Technische Informatik – Embedded Systems (B.Eng.)

13353 Berlin
2025
Studienangebot

Technische Informatik – Embedded Systems (B.Eng.)

Warum Technische Informatik – Embedded Systems studieren?
Sie möchten über exzellente Informatik- und Ingenieurkenntnisse verfügen? Der Studiengang Technische Informatik bietet Ihnen praxisorientierte Wissensvermittlung an der Schnittstelle zwischen Informatik und Elektrotechnik.

Zu Anfang studieren Sie die allgemeinen und fachspezifischen Grundlagen der Ingenieurwissenschaften. In den weiterführenden Semestern vertiefen Sie Ihr Wissen im Bereich der heterogenen Rechnersysteme und lernen aktuelle Anwendungen der Automatisierungstechnik mit Einsatz von KI-Methoden kennen. Anhand Ihrer Bachelorarbeit zeigen Sie dann, wie Sie eine technische Aufgabenstellung aus dem Bereich der Embedded Systems in vorgegebener Zeit mit wissenschaftlichen Methoden lösen.

Mit dem Abschluss im Gepäck sind Sie für viele attraktive Tätigkeiten auf dem nationalen sowie internationalen Arbeitsmarkt hervorragend qualifiziert oder können Ihr Wissen in dem konsekutiven Masterstudiengang vertiefen.

Das sollten Sie mitbringen
  • Begeisterung für Technik und Freude am Umgang mit Rechnern
  • Interesse an Ingenieurwissenschaften und interdisziplinärem Fachwissen
  • Engagement, Durchhaltevermögen

Studieninhalte
In den ersten drei Semestern des Bachelorstudiums werden Mathematik, Physik sowie Grundlagen der analogen und digitalen Elektrotechnik gelehrt.

Einen weiteren Studienschwerpunkt bildet die Informatikausbildung, in der verschiedene Programmiersprachen, Betriebssysteme sowie Konzepte und Techniken zur Erstellung von Software vermittelt werden.

In den höheren Semestern wird das bis dahin erworbene Wissen durch Lehrgebiete ergänzt, die den Aufbau und die Anwendung digitaler/prozessorgestützter Hardware, Methoden zur Automatisierung technischer Prozesse sowie die sichere und zeitgerechte Koordinierung von Teilprozessen zum Gegenstand haben.

Im Wahlpflichtbereich können aus einem breiten Angebot anwendungsspezifischer, aktueller Fächer fünf Lehrveranstaltungen gewählt werden, um die Studieninhalte individuell und den Neigungen entsprechend zu vertiefen.

Die Mehrzahl der Lehrveranstaltungen wird durch praktische Übungen am Rechner oder im Labor begleitet.

Im Abschlusssemester ist neben drei Lehrveranstaltungen eine Bachelorarbeit anzufertigen. Mit dieser Arbeit zeigen die Studierenden, dass sie eine Aufgabenstellung der Technischen Informatik mit wissenschaftlichen Methoden in einem vorgegebenen Zeitrahmen selbstständig bearbeiten, lösen und dokumentieren können.

Praxisbezug
Im Rahmen der Praxisphase im 5. Semester können die Studierenden bereits während des Studiums ihr bisher erworbenes Wissen bei der Lösung praktischer Aufgabenstellungen in Industrie und Dienstleistungs-unternehmen erproben.

Unsere Professor*innen sowie Lehrbeauftragten waren viele Jahre in der Industrie tätig oder sind es immer noch. Dadurch werden wichtige Lehrinhalte mit ihrem Anwendungshintergrund vermittelt.

Unsere Labore sind mit moderner Technik ausgestattet und bieten sehr gute praktische Arbeits- und Forschungsmöglichkeiten.

Berufliche Perspektiven
Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Technische Informatik finden interessante berufliche Perspektiven in Industrie, Wissenschaft und im Dienstleistungsbereich – überall dort, wo Computersysteme, ergänzt durch anwendungsspezifische Hard- und Software, zur Lösung technischer Problemstellungen eingesetzt werden.

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und finden sich in folgenden Bereichen:

  • Verkehrstechnik: Rechnergestützte Autoelektronik, Bordnetzwerke, Navigationssysteme, Ampelanlagen
  • Leittechnik/Energietechnik: Steuerung von Kraftwerken, Raffinerien, Müllverbrennungsanlagen, Solartechnik
  • Automatisierungstechnik: Roboter und Handhabungssysteme, Maschinensteuerungen, Antriebe
  • Medizintechnik: Diagnosesysteme (CT, MRT oder Ultraschallgeräte), automatische Blutanalyse, sensorgesteuerte Prothetik
  • Kommunikationstechnik: Computernetze, Sensornetzwerke, biometrische Erfassungssysteme, Mobilfunk
  • Multimediatechnik: Audio-, Videotechnik, Sprachsynthese und -erkennung

Weitere Informationen zum Studiengang

211 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen