Pharma- und Chemietechnik (M.Sc.)
Pharma- und Chemietechnik (M.Sc.)
Warum Pharma- und Chemietechnik studieren?
Sie möchten Ihre naturwissenschaftlichen Grundlagen mit technischen Anwendungen in der chemischen und pharmazeutischen Forschung und Produktion verbinden? Im Masterstudiengang Pharma- und Chemietechnik an der BHT sind Sie richtig, um ein breites Wissen auf diesem Gebietzu erlangen, und so Ihr Fundament für einen erfolgreichen Einstieg in Ihren Beruf zu bilden!Sie sollten über ein starkes Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen und technischen Abläufen verfügen und eine spätere Tätigkeit in einem der folgenden Bereiche anstreben: Forschung, Entwicklung, Produktion oder Qualitätskontrolle.
Durch verschiedene Wahlpflichtmodule in den Bereichen Pharmatechnik, organische Chemie, Spektroskopie und noch vielen weiteren Fachgebieten, können Sie Ihre speziellen Interessen individuell vertiefen. So haben Sie nach erfolgreichem Studienabschluss die idealen Voraussetzungen zum Einstieg in ein vielfältiges Berufsspektrum.
Das sollten Sie mitbringen
- Spaß an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen
- Interesse an technischen Abläufen
- Freude beim Erlernen neuen Wissens
- Eigeninitiative
Studieninhalte
Im ersten Semester werden vertiefende Lehrveranstaltungen zur analytischen Messtechnik in organischer, anorganischer und physikalischer Chemie sowie zu modernen Arzneiformen angeboten.Von den vier Wahlpflichtmodulen (siehe Studienplan) müssen zwei gewählt werden:
- Ausgewählte Kapitel der pharmazeutischen/chemischen Technologie
- Kombinatorische Organische Chemie
- Anorganische Materialwissenschaften
- Moderne spektroskopische Methoden
Im zweiten Semester werden vorhandene Kenntnisse im biochemischen Bereich mit den Fächern Mikrobiologie, Biochemie und Hygiene erweitert.
Technisch-chemische Fragestellungen und Methoden zu ihrer Lösung werden im Modul Chemische Verfahrenstechnik behandelt.
Im Modul Wissenschaftliche Arbeitstechniken werden angewandte Statistik sowie Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens erlernt, die im Rahmen der im dritten Semester anzufertigenden Masterarbeit benötigt werden. In diesem Semester wird im Rahmen des gleichnamigen Moduls eine Projektarbeit angefertigt und es sind zwei frei wählbare Studium generale-Fächer zu belegen.
Praxisbezug
Verschiedene Module des Masterstudiengangs gliedern sich in seminaristischen Unterricht und zugehörige Praktika bzw. Übungen, in denen exemplarisch die Lösung von im Unterricht behandelten Fragestellungen experimentell oder am Computer geübt und erarbeitet wird.In der Lehrveranstaltung Projektarbeit und der eigenständig durchzuführenden Masterarbeit werden – ausgehend von praxisrelevanten, teilweise interdisziplinären Fragestellungen und unter wissenschaftlicher Betreuung – innovative Problemlösungen gesucht.
Themen für Masterarbeiten können aus allen im Studiengang thematisierten Fragestellungen stammen, z. B.:
- Synthese von pharmazeutisch wirksamen Stoffen
- Verfahren zur Produktion von Arzneimitteln und anderen Stoffen
- Entwicklung und Validierung von Analysenverfahren
- Untersuchung chemisch reagierender Systeme
- Computergestützte Simulation verfahrenstechnischer Prozesse
Die Masterarbeit wird vorzugsweise in Industrieunternehmen oder in öffentlichen Forschungsinstitutionen durchgeführt.
Berufliche Perspektiven
Der konsekutive und akkreditierte Masterstudiengang Pharma- und Chemietechnik ergänzt die im gleichnamigen Bachelorstudiengang der Berliner Hochschule für Technik erworbenen ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse mit theoretischem Wissen und praktischen Fertigkeiten.Er eröffnet seinen Absolvent*innen vielfältige Berufschancen in der Pharma- und Chemietechnik sowie in angrenzenden Bereichen.
Die inhaltliche Ausrichtung des Studiengangs bietet auch die Möglichkeit, in der pharmazeutisch ausgerichteten Biotechnologie einen Arbeitsplatz zu finden.
Potenzielle Berufsfelder in der Industrie:
- Groß-, Petro- und Baustoffchemie
- Pharmazie, Kosmetik-, Medizinprodukte-, Naturstoff-, Textil-, Lebensmittelindustrie
- Prozesstechnik, Umwelttechnik, Versorgungstechnik,
- Oberflächentechnik, Galvanik, Kunststofftechnik, Werkstoffe und Materialien
- Recycling-Technologie, Schadstoffentsorgung
Potenzielle Berufsfelder im Dienstleistungsbereich:
- Analytische Laboratorien, Qualitätssicherung
- Luft-, Wasser- und Bodensanierung
- Sicherheitsdienstleistungen
- Schadensversicherer, Risikomanagement
- Consulting Büros, Rechtswesen
- Marketing, Vertrieb, Technischer Service
Potenzielle Berufsfelder im öffentlichen Dienst (höherer Dienst):
- Hochschulen, Ausbildungssektor allgemein
- Bundesanstalten und Großforschungseinrichtungen
- Aufsichts- und Genehmigungsbehörden
- Patentämter und Informationswesen
- Internationale Organisationen
Der Studienabschluss Master of Science (M. Sc.) befähigt zum höheren Dienst und wird in der Regel gefordert, um an einer Universität zu promovieren.
Weitere Informationen zum Studiengang
208 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen