Betriebswirtschaftslehre – Digitale Wirtschaft (B.Sc.)
Betriebswirtschaftslehre – Digitale Wirtschaft (B.Sc.)
Warum BWL – Digitale Wirtschaft studieren?
Dieser Studiengang befähigt Sie, Tätigkeiten in der Wirtschaft, in Verbänden oder im öffentlichen Sektor zu übernehmen – sowohl selbständig als auch in einem interdisziplinären und interkulturellen Team.Sie qualifizieren sich in unserem Studium besonders für Fach‐ und erste Führungstätigkeiten in Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen über digitale Netze vertreiben und damit im Ganzen oder in Teilbereichen mit ihren Kunden und Lieferanten digital vernetzt sind. Tätigkeitsfelder sind unter anderem das Projektmanagement, die Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb.
An der Schnittstelle zu Fachkräften der Informatik, der Marktforschung und der Kreation kennen Sie deren Aufgabenstellungen, um sachgerecht und lösungsorientiert die Anforderungen aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre zu kommunizieren, und um gemeinsam zu innovativen und wirtschaftlichen Lösungen zu kommen.
Das sollten Sie mitbringen
- Analytische Kompetenz
- Grundlagenkenntnisse in Mathematik und Englisch
- Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit
- Spaß daran, sich Wissen zu erarbeiten und interdisziplinär anzuwenden
Studieninhalte
Die BHT als traditionsreiche staatliche Berliner Bildungseinrichtung steht für eine anwendungsorientierte Vermittlung von Fachwissen mit dem Schwerpunkt Technik.Ergänzt wird diese Technik-Kompetenz durch eine starke betriebswirtschaftliche: Die BHT hat seit den 1980ern viele Generationen erfolgreicher Betriebswirtinnen und Betriebswirte ausgebildet. Diese beiden Stärken vereint, machen den interdisziplinären Studiengang Betriebswirtschaftslehre – Digitale Wirtschaft aus: Solides Technikwissen gepaart mit betriebswirtschaftlichem Denken und Handeln.
Die Studieninhalte decken die betriebswirtschaftlichen Grundlagen aller unternehmerischen Funktionsbereiche ebenso ab wie die technischen Aspekte.
Die Studierenden lernen sich kritisch mit der digitalen Wirtschaft auseinanderzusetzen und treten schon frühzeitig mit deren Vertretern im Rahmen von Praxisprojekten in Kontakt.
Entsprechend der individuellen Neigung und persönlichen Karriereplanung können Schwerpunkte durch die Wahlpflichtfächer gesetzt werden.
Von den Arbeitgeber*innen verstärkt geforderte persönliche Fähigkeiten wie Teamfähigkeit, Zeit- und Selbstmanagement sowie methodische Kompetenzen in Projektmanagement und empirischer Forschung werden trainiert. Sie befähigen zum Arbeiten in interdisziplinären und interkulturellen, auch englischsprachigen Teams.
Praxisbezug
Die BHT bietet eine anwendungsorientierte Wissensvermittlung und gezielte Vorbereitung auf den Beruf: Die engagierten Lehrenden verfügen über mehrjährige Praxis- und Forschungserfahrung und stehen in direktem Austausch mit Unternehmen der digitalen Wirtschaft.Damit die Studierenden den Praxisbezug erfahren, sind im Studienplan Praxisprojekte mit realen Aufgabenstellungen fest verankert. Diese werden in Projektteams eigenverantwortlich bearbeitet.
Mit Blick auf die Internationalität der digitalen Wirtschaft werden ausgewählte Module in englischer Sprache durchgeführt und die interkulturelle Kompetenz gezielt trainiert.
Im Abschlusssemester ist ein zwölfwöchiges Betriebspraktikum integriert.
Berufliche Perspektiven
Der innovative Studiengang Betriebswirtschaftslehre – Digitale Wirtschaft bietet vielfältige Optionen: Absolvent*innen können durch ihre kombinierte Technik- und Betriebswirtschaftskompetenz in unterschiedlichen Unternehmenstypen – vom Start-up über Agentur bis zum Konzern – anspruchsvolle Aufgaben im digitalen Kontext übernehmen.Tätigkeitsfelder sind unter anderem:
- Projektmanagement
- Produktentwicklung
- Marketing
- Vertrieb
An der Schnittstelle zu Fachkräften der Informatik, der Marktforschung und der Kreation kennen die Absolvent*innen deren Aufgabenstellungen. So können sie sachgerecht und lösungsorientiert die Anforderungen aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre kommunizieren, um gemeinsam zu innovativen und wirtschaftlichen Lösungen zu kommen.
Der Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre – Digitale Wirtschaft qualifiziert besonders für Fach- und erste Führungstätigkeiten in Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen über digitale Netze vertreiben und damit im Ganzen oder in Teilbereichen mit ihren Kund*innen und Lieferunternehmen digital vernetzt sind.
Die beruflichen Perspektiven sind national und international vielversprechend.
Weitere Informationen zum Studiengang
208 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen