Bauingenieurwesen (B.Eng.)
13353 Berlin
2025
Studienangebot
Bauingenieurwesen (B.Eng.)
Warum Bauingenieurwesen studieren?
Das Bauingenieurwesen bietet Ihnen ein vielseitiges Berufsfeld, in dem Sie Ihre Entwicklung, Ihre persönlichen Fähigkeiten und Ihre Kompetenzen gestalten können.Als Bauingenieur*in prägen Sie die Welt von morgen! Neben der Berechnung, der Konstruktion, der Projektentwicklung und der Bauüberwachung gehört auch der schonende und verantwortliche Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu Ihren Aufgaben.
Sie schaffen Infrastrukturen oder Wohn- und Geschäftsgebäude mit höchster Energieeffizienz. Dabei arbeiten Sie mit unterschiedlichsten Werkstoffen und beachten eine nachhaltige Bau- und Verkehrswegeplanung sowie Wasserwirtschaft.
Der siebensemestrige Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen ist technisch-wissenschaftlich breit aufgestellt und bietet Ihnen einen konkreten baupraktischen Bezug.
Das Studium beinhaltet die Grundlagen des Bauingenieurwesens und teilt sich in die beiden Vertiefungsrichtungen „Konstruktiver Ingenieurbau“ beziehungsweise „Verkehrs- und Wasserwesen“ auf.
Das sollten Sie mitbringen
- Gute bis sehr gute Kenntnisse in Mathematik, Chemie und Physik
- Räumliche Vorstellungskraft und Abstraktionsfähigkeit
- Sprach- und Sozialkompetenz
Studieninhalte
Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen bietet Ihnen eine breite technisch-wissenschaftliche Grundlage mit einem konkreten baupraktischen Bezug.Die intensive Betreuung durch die Lehrkräfte ist ein besonderes Merkmal dieses Studiengangs, der den Empfehlungen des Akkreditierungsverbunds für Studiengänge des Bauwesens (ASBau) folgt und sechs Theoriesemester und eine Praxisphase anbietet.
Der Studienabschluss eröffnet die Mitgliedschaft in den Ingenieurkammern und Baukammern der Bundesländer.
Im 1. bis 4. Studiensemester studieren Sie in kleinen Gruppen (20–40 Studierende) die Grundlagen des Bauingenieurwesens. Dabei wird das Studium durch praxisnahe Laborübungen unterstützt.
Im 5. Studiensemester ist eine dreimonatige Praxisphase vorgesehen, in der Sie Ihre bereits erlernten Fähigkeiten in der Ingenieurpraxis anwenden und vertiefen können.
Im 6. und 7. Semester wählen Sie eine der beiden Vertiefungsrichtungen „Konstruktiver Ingenieurbau“ oder „Verkehrs- und Wasserwesen“.
Durch Wahlpflichtangebote und Projektstudien haben Sie die Möglichkeit, Ihr Studium Ihren Neigungen entsprechend zu gestalten. Die vertiefenden Studieninhalte der gewählten Fachrichtung machen Ihre besonderen Qualifikationen als Bauingenieur*in aus.
Praxisbezug
Die Studieninhalte werden praxisorientiert vermittelt. Laborübungen, Projektarbeiten im Team und die Praxisphase im fünften Studiensemester unterstützen die erlernten theoretischen Grundlagen und die Bedeutung jedes Moduls im ganzheitlichen Planungsprozess.Durch den Einsatz von in der Praxis tätigen Ingenieur*innen in der Lehre (Lehrbeauftragte) erfahren Sie den unmittelbaren Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis.
Gute Auslandskontakte des Fachbereichs ermöglichen Ihnen, Teile des Studiums oder die Praxisphase im Ausland zu absolvieren.
Zusatzqualifikation
Neben dem Studium kann ein SCC-Schein (Arbeits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen) erworben werden.Des Weiteren werden die Grundlagen für allgemein anerkannte Zertifikate im Bereich des Brandschutzes (Brandschutzzertifikat) und der Betontechnologie (E-Schein) vermittelt und bei erfolgreichem Abschluss bescheinigt.
Berufliche Perspektiven
Bauingenieur*innen gestalten unsere Welt von morgen. Ihre herausragenden Merkmale sind Kreativität, Teamfähigkeit, technisch-wissenschaftliches Verständnis und ein verantwortlicher Umgang mit den vorhandenen Ressourcen.Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Planung und Gestaltung, der Berechnung und Konstruktion, der Projektentwicklung und dem Projektmanagement sowie der Ausführung und Überwachung von Bauaufgaben.
Dazu zählt der Neubau ebenso wie die Sanierung und Erhaltung von Bauwerken im Bestand: Wohn- und Geschäftsgebäude, Schulen, Krankenhäuser, Industriebauten, Türme, Kraftwerke, Brücken, Tunnel, Wege und Straßen, Schienenverkehrswege, Schifffahrtskanäle, Schleusen, Anlagen der Trinkwasserversorgung, Kläranlagen, Maßnahmen des Wasserhaushalts, Hochwasserschutzbauwerke und viele andere.
Der schonende Umgang mit den natürlichen Ressourcen gewinnt in allen Gesellschaftsbereichen zunehmend an Bedeutung. In der Verantwortung von Bauingenieur*innen liegt es auch, Bauplanungen nachhaltig zu gestalten. Wohn- und Geschäftsgebäude mit höchster Energieeffizienz, umweltschonende Verkehrswegeplanungen und Planungen des Wasserhaushalts, die den natürlichen Gegebenheiten folgen, sind bereits heute unabdingbar und werden zukünftig immer wichtiger.
Das Bauingenieurwesen ist ein außerordentlich breites und vielseitiges Berufsfeld, in dem Sie Ihre berufliche Entwicklung Ihren eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen entsprechend gestalten können. Sprachkompetenzen fördern Ihre Einsatzmöglichkeiten im Ausland.
Weitere Informationen zum Studiengang
208 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025

Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025

Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: