Lebensmitteltechnologie
Abschluss
Bachelor of Science
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
7 Semester
Studienbereich
Lebensmittel
Technik
Lebensmittel
Technik
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Fachhochschulreife
Studieninhalte
Der Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie ist fachübergreifend ausgerichtet und vermittelt den Studierenden breit gefächerte Kenntnisse und Kompetenzen.
Sie befassen sich u.a. mit den chemischen Reaktionen während der Nahrungsmittelherstellung sowie der Zusammensetzung von Rohstoffen. Außerdem werden ihnen Kenntnisse der Mikrobiologie und physikalische Grundregeln vermittelt. Mit der Wahl eines Schwerpunktes können sie die Studieninhalte an ihre Interessen anpassen.
Je nach Hochschule können die Studierenden verschiedene Studienschwerpunkte wählen, zum Beispiel:
Sie befassen sich u.a. mit den chemischen Reaktionen während der Nahrungsmittelherstellung sowie der Zusammensetzung von Rohstoffen. Außerdem werden ihnen Kenntnisse der Mikrobiologie und physikalische Grundregeln vermittelt. Mit der Wahl eines Schwerpunktes können sie die Studieninhalte an ihre Interessen anpassen.
Je nach Hochschule können die Studierenden verschiedene Studienschwerpunkte wählen, zum Beispiel:
- Lebensmittelproduktmanagement
- Lebensmittelherstellung
- Technologie von Non-Food Produkten
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Betriebswirtschaft
- Spezielle Lebensmitteltechnologien
- Lebensmittelchemie
- Lbensmittelbiologie
- Lebensmittelphysik
- Risikoaspekte von Lebensmitteln
- Verpackungstechnologie
- Prozesskunde
- Qualitätskunde
- Wahlfächer aus den Schwerpunkten
Perspektiven
Die Verarbeitung von Lebensmitteln hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Wurden sie früher noch von handwerklich ausgebildeten Spezialisten wie Bäckern, Schlachtern, Köchen und Brauern verarbeitet reicht dies heutzutage vor allem durch die industrielle Herstellung von Nahrung nicht mehr. Zudem sind neue Prozesse hinzugekommen, wie physikalischen, chemischen und mikrobiologischen Bearbeitungsprozesse. Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Lebensmitteltechnologie sind bestens mit diesen Verarbeitungsmethoden vertraut.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Betriebe der Lebensmittel- und Zulieferindustrie
- Betriebe der Maschinen- und Apparatebauindustrie
- wissenschaftliche Institute und Laboratorie
- Beratungs- und Planungsbüros
- Marketingorganisationen
- Behörden
- Verbände
- Hochschulen
Besonderheiten
Je nach Universität kann der Studieninhalt in anderen Sprachen, wie z.B. Englisch, vermittelt werden.
Wirtschaftlich Denken und Handeln
Fremdsprachen anwenden
Natur erforschen
Lehren und Erziehen
Gestalterisch und künstlerisch arbeiten
Technik / EDV entwickeln und einsetzen
Recht anwenden und vertreten
Heilen und vorbeugen
Studieren
-
Hochschule Neubrandenburg
17033 Neubrandenburg -
Wageningen University
6708 Wageningen -
Beuth Hochschule für Technik Berlin
13353 Berlin -
Hochschule Neubrandenburg
17033 Neubrandenburg -
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover