Studium European Studies (Verwaltungswissenschaften)
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang European Studies (Verwaltungswissenschaften)
Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbereich
Sprachen
Kultur und Geist
Empfohlener Schulabschluss
Allgemeine Hochschulreife
Länder
Studieninhalte
Der Bachelorstudiengang European Studies (Verwaltungswissenschaften) ist grenzübergreifend. Zentrales Thema ist die Gesamtheit des Europäischen Integrationsprozesses, wobei der Schwerpunkt auf den politikwissenschaftlichen Aspekt des Integrationsprozesses gelegt wird. Der Studiengang ist fachübergreifend ausgelegt, um der großen Vielfältigkeit Europas gerecht zu werden und behandelt zusätzlich Inhalte aus den Verwaltungswissenschaften. Er vermittelt den Studierenden breit gefächerte interkulturelle Kompetenzen, um sie möglichst effektiv auf ein internationales Berufsfeld vorzubereiten.
Inhalte:
- Politologie
- Recht
- Wirtschaft
- Soziologie
- Europäische Union
- Internationale Beziehungen
- Entwicklungshilfe
- Menschenrechte
- Sicherheit und internationaler Handel
- Internationale Organisationen
- Asylpolitik
- Terrorismus
- Umwelt
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs European Studies (Verwaltungswissenschaften) sind nach dem erfolgreichen Abschluss des Programms bestens auf Tätigkeiten in einem europäischen oder internationalen Umfeld vorbereitet. Besonders im Zuge der zunehmenden Globalisierung sind sie gefragte Bewerber für viele Organisationen.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Ministerien
- Behörden
- staatliche und nicht-staatliche Organisationen
- Verbände mit europäischer oder internationaler Ausrichtung
- private Unternehmen mit europäischem Bezug