Ausbildung bei IST-Studieninstitut und IST-Hochschule für Management
Arbeiten in der Kölner Traumfabrik
Als Junior Producerin stellt Carolin Springborn täglich ihr Organisationstalent bei den MMC-Filmstudios unter Beweis. Nebenbei absolviert sie ein Fernstudium an der IST-Hochschule.
Nach ihrem Auslandsjahr in Amerika stand es für Carolin Springborn fest: Sie möchte später in der Medienbranche arbeiten und in den USA studieren. In Los Angeles hat sie durch ihren Gastvater, der Schauspieler ist, die Film- und Fernsehwelt kennen- und lieben gelernt. Überdurchschnittlich hohe Studiengebühren in Amerika ließen ihren Traum vom Auswandern jedoch vorerst platzen. Auf der Suche nach einer Alternative ist sie auf den dualen Bachelor-Studiengang „Kommunikation und Medienmanagement“ an der IST-Hochschule für Management aufmerksam geworden.Organisationstalent und Flexibilität gefragt
Die 21-Jährige arbeitet als Junior Producerin bei der MMC Studios Köln GmbH. Auf dem 150.000 Quadratmeter großen Gelände werden seit über 20 Jahren erfolgreich Filme in 22 Studios produziert – quer durch alle Genres. Ob Kinderfilme, Musicals oder Hollywood-Streifen, meist betreut die Studentin mehrere Projekte gleichzeitig. Je nach Stadium bearbeitet sie Projektanfragen, hilft in der Produktion oder betreut die Projektabwicklung. „Ich arbeite größtenteils im Büro oder springe auf dem Gelände rum“, erklärt die Wahlkölnerin. „Wird der Film produziert und auf unserem Gelände gedreht, kümmere ich mich vor Ort um einen sorglosen Ablauf, plane unter anderem den Personaleinsatz und die Räumlichkeiten.“ Die übrige Zeit verbringt sie damit, Drehbücher zu lesen, Angebote für einen Dreh zu erstellen und die Kommunikation mit internationalen Geschäftspartnern zu führen.Film- und Fernsehluft seit Tag 1 des Studiums
Dank des IST-Studienmodells steht die Studentin schon zu Beginn ihrer Ausbildung mit beiden Beinen im Berufsleben. Die duale Studienvariante verzichtet auf Blockunterricht. Auf diese Art können die Studierenden Projekte ohne Unterbrechungen betreuen und verantwortungsvolle Aufgaben im Betrieb übernehmen. Springborn schätzt besonders die Verknüpfung von Theorie und Praxis: „Jedes Modul gibt mir einen unterschiedlichen Blickwinkel auf das Unternehmen, sodass alle Abteilungen und Bereiche klarer erscheinen. Für mich sind besonders strategische und internationale Management- und Marketinginhalte wichtig, da ich mir meine Zukunft sehr gut in diesen Bereichen vorstellen kann.“ Gleichzeitig ist sie sich bewusst, dass der duale Ausbildungsweg eine hohe Motivation und viel Selbstdisziplin erfordert. „Da ich Vollzeit arbeite, verbringe ich meine Freizeit größtenteils mit Lernen. Es ist mit Sicherheit aufwendiger als ein reines Vollzeitstudium, jedoch ist für mich nur diese Kombination sinnvoll, da ich das Gelernte direkt anwenden kann und mir der Praxisbezug dabei hilft, die Lernstoffe leichter zu verinnerlichen.“

40233 Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- IST-Studieninstitut / IST-Hochschule für Management - Unter dem Motto „Bildung, die bewegt“ bietet das IST-Studieninstitut seit 35 Jahren berufsbegleitende Weiterbildungen in Form des staatlich zugelassenen Fernunterrichts an. Zur Wahl steht eine Vielzahl an beruflichen Qualifikationen aus den Fachbereichen Fitness, Sport & Management, Tourismus & Hospitality, Gesundheit &...
Diese Interviews könnten dich auch interessieren
Vom Tellerwäscher zum Millionär? Nicht ganz so fantastisch, aber nicht minder beeindruckend ist der Karrieresprung, den Florian Krüger hingelegt hat: Vom Studenten direkt zum Assistenten der Geschäftsleitung. - Dabei wollte Florian Krüger ursprünglich Theologie studieren.
Daniel Asam hat dank seiner Ausbildung zum „Sport- und Gesundheitstrainer / Sport- und Fitnessbetriebswirt“, die er vor über zehn Jahren am IST-Studieninstitut in München begann, die Karriereleiter bei Clever Fit-Studios erklommen. Im Interview berichtet er uns von seiner Motivation und...

Wir leben Vielfalt jeden Tag: durch unsere Produktvielfalt, unsere verschiedenen Charaktere aber auch aufgrund unterschiedlicher Herausforderungen im Alltag.