Duales Studium Bachelor of Laws (LL.B.) Sozialversicherungsrecht - Digitale Rechtsprozesse (m/w/d)
Gesundheitsvorsorge
Attraktive Vergütung
Garantierte Übernahme

Duales Studium Bachelor of Laws (LL.B.) Sozialversicherungsrecht - Digitale Rechtsprozesse
Du verbindest Recht und IT, setzt neue Rentengesetze in digitale Prozesse um und arbeitest eng mit verschiedenen Teams an der Umsetzung in unseren Systemen.
Gesetze umsetzen, digitale Lösungen schaffen
Die Deutsche Rentenversicherung Bund ist eine der größten Institutionen im öffentlichen Dienst und sorgt dafür, dass Menschen in entscheidenden Lebensphasen gut abgesichert sind. Zu unseren zentralen Leistungen gehören eine verlässliche Rente, wirksame Reha-Maßnahmen sowie eine zuverlässige Beratung.
Innerhalb des dualen Studiums wirst du darauf vorbereitet, moderne Verwaltung aktiv mitzugestalten. Du kombinierst rechtliches Wissen mit technischem Verständnis und wirst zur Schnittstelle zwischen unseren Fachabteilungen und der IT. Du verstehst fachliche Anforderungen, zum Beispiel durch neue gesetzliche Regelungen und übersetzt sie in technische Lösungen für unsere IT-Systeme. Damit sorgst du dafür, dass die Verwaltung effizient, nutzendenfreundlich und zukunftssicher bleibt.
Nach deinem Abschluss bist du breit aufgestellt – bereit für vielfältige Aufgaben und Teil der digitalen Transformation der DRV Bund.
Studienort: HS Bund, Fachbereich Sozialversicherung in Berlin mit Praxis in Berlin
Einsatzort nach dem Studium: Berlin
Abschluss: Bachelor of Laws (LL.B.)
Vergütung: 1.626 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
Studiengebühren: Keine
Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
Entwicklungsmöglichkeiten: IT-Produktmanager*in, IT-Berater*in u.v.m.
Das erwartet dich
Studium mit Struktur und Praxisbezug
- Dein Studium ist dual aufgebaut. Die Theoriephasen absolvierst du an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Berlin, die Praxisphasen an deinem Dienstort.
- Das Studium baut auf dem Lernbereich Sozialversicherungsrecht - Rente, Reha, Versicherung auf und schafft Raum für weitere Inhalte wie Prozessmodellierung, Anforderungs- und Testmanagement.
- Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf findest du demnächst im Modulhandbuch der Hochschule: hs-sozialversicherung.de
- Innerhalb deiner Praxisphasen setzt du in unseren modernen LernLabs für Sozialversicherungsrecht und IT zunächst deine erworbenen Rechtskenntnisse bei Aufgaben aus dem Verwaltungsalltag ein. Später erwirbst du relevantes IT-Grundlagenwissen.
- In deinen abschließenden zwei Praxisabschnitten arbeitest du bereits in deiner Zielabteilung an der Schnittstelle von Recht und IT.
Informationen zur Hochschule findest du hier.
In der Praxis lernst du …
- Kerninhalte des Studiengangs Sozialversicherungsrecht – Rente, Reha, Versicherung in komprimierter Form zu bearbeiten, zum Beispiel: Leistungsfeststellungen für Renten und Reha-Maßnahmen.
- Gesetzgebungsverfahren zu analysieren und daraus den Entwicklungsprozess bis zur produktiven Einführung neuer IT-Anwendungen zu gestalten.
- Projekt- und Prozessmanagement in IT-Projekten anzuwenden: Ziele klären, Zeit und Ressourcen planen, Risiken bewerten und Ergebnisse verständlich dokumentieren.
- Anforderungen systematisch zu managen: also diese zu ermitteln, zu dokumentieren, abzustimmen und als umsetzbare Arbeitspakete zu strukturieren.
- Sprints, Dailys und Kanban als agile Methoden einzusetzen, ihre Abläufe und Ziele zu verstehen und Anliegen aus Nutzendensicht im Entwicklungsprozess argumentativ zu priorisieren.
- Software-Tests durchzuführen und zu dokumentieren sowie fachliche Abnahmetests vorzubereiten.
- Netzwerkstrukturen, Rechnerarchitekturen, Datenbanken sowie IT-Sicherheit zu verstehen, um dich mit unseren IT-Teams sicher austauschen zu können.
- Programmiersprachen wie Java in ihrer Funktionsweise und ihren Anwendungsgebieten kennenzulernen sowie einfachen Code zu schreiben und zu lesen.
Das bringst du mit
- zum Studienbeginn ein (Fach-)Abitur mit bundesweiter Studienberechtigung an Hochschulen
- ein ausgeprägtes Interesse am Zusammenspiel von Recht und digitalen Prozessen sowie Empathie für Nutzerbedürfnisse; spezifisches IT-Vorwissen ist nicht erforderlich
- analytisches und strukturiertes Arbeiten mit sehr gutem Zahlenverständnis; aufmerksames Zuhören und gezieltes Nachfragen
- Teamfähigkeit und kooperative Arbeitsweise über Bereichsgrenzen hinweg; Feedback konstruktiv geben und annehmen
- ausgeprägte technische Neugier auf digitale Systeme und Verfahren
- ein sicheres sprachliches Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte schriftlich wie mündlich zielgruppengerecht und überzeugend zu vermitteln (mindestens auf Sprachniveau C1)
- gute Englischkenntnisse (mindestens auf Sprachniveau B1), um englische Fachbegriffe in Dokumentationen und Tools zu verstehen
- die Fähigkeit, dich rasch in neue Themen einzuarbeiten und flexibel auf wechselnde Aufgaben und Tagesabläufe zu reagieren
Deine Ansprechpersonen
Bei allen inhaltlichen Fragen zum Studium in Berlin hilft dir Jacqueline Theiß gerne weiter:
Jacqueline Theiß
+49 (0) 30 86541605jacqueline.theiss@drv-bund.de
Bei Fragen zur Bewerbung, auf die du hier keine Antwort findest, sowie zum Auswahlprozess hilft dir unser Recruiting-Team gerne weiter.
Recruiting-Team
+49 (0) 30 865 34035ausbildung-studium@drv-bund.de

10 weitere Stellen im Unternehmen

Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen