Zehn Jahre erfolgreiche Bildungspartnerschaft

Die Bildungspartnerschaft zwischen der FOM Hochschule und der Landeshauptstadt München (LHM) feiert ihr zehnjähriges Bestehen – ein Jubiläum, das für beide Seiten von großer Bedeutung ist. Die Kooperation, die im Wintersemester 2014 begann, hat sich zu einem Erfolgsmodell für die akademische Ausbildung im öffentlichen Dienst entwickelt.

Drei duale Studiengänge und eine Weiterbildung

Die Zusammenarbeit startete, nachdem die FOM 2013 eine Ausschreibung der LHM gewonnen hatte. Der erste duale Studiengang, der im Rahmen dieser Kooperation angeboten wurde, war der Bachelor „Öffentliches Recht“ (LL.B.). 33 Studierende begannen damit ihre akademische Ausbildung. Im Wintersemester 2017 erweiterten die Partnerinstitutionen das Angebot um den eigens entwickelten Bachelor „Wirtschaftsinformatik – kommunal“ (B.Sc.), zwei Jahre später folgte der nächste duale Bachelor-Studiengang „Soziale Arbeit – kommunal“ (B.A.). Seit 2019 bieten die FOM und die LHM zudem den Weiterbildungslehrgang IT-Q an, ein internes Qualifizierungsprogramm für IT-Fachkräfte der LHM.

Die Bilanz nach zehn Jahren ist beeindruckend: Insgesamt haben 1458 Absolventinnen und Absolventen ihre akademische und praktische Qualifizierung in einem der drei Kooperationsstudiengänge erfolgreich abgeschlossen. Aktuell absolvieren 465 Studierende ein duales FOM Studium bei der LHM.

Innovatives Studienmodell

Das Besondere an der Bildungsallianz ist das duale Tagesstudium-Modell. Die Studierenden verbringen über sechs Semester je zwei Tage pro Woche an der FOM Hochschule und drei Tage in der Stadtverwaltung. Diese Kombination aus Theorie und Praxis bereitet gezielt auf die spezifischen Bedürfnisse der Münchner Verwaltung vor.

Andreas Mickisch, Personal- und Organisationsreferent der Landeshauptstadt München
, unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit und einer vorausschauenden Nachwuchsförderung: „Wir brauchen Menschen, die München mit frischen Ideen und Engagement in die Zukunft führen. Praxisnahe Ausbildungswege und duale Studiengänge spielen dabei eine Schlüsselrolle. Mit unserem neuen Ausbildungsweg schaffen wir gezielt Perspektiven für motivierte junge Menschen und bereiten sie auf zentrale Herausforderungen in Bereichen wie Digitalisierung, Sozialwesen und Rechtsfragen vor. Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis hat sich als Erfolgsmodell bewährt – nur gemeinsam sichern wir die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt und halten München am Laufen.“

Auch Pia Strobl, Geschäftsleiterin der FOM in München, betont die Bedeutung der innovativen Partnerschaft: „Die Zusammenarbeit zwischen der FOM und der Landeshauptstadt München ist ein Paradebeispiel für eine gelungene Bildungskooperation. Wir sind stolz darauf, gemeinsam maßgeschneiderte Studiengänge entwickelt zu haben, die den Bedürfnissen der Stadtverwaltung entsprechen und gleichzeitig den Studierenden exzellente Karrierechancen eröffnen."

Weitere Infos zum Kooperationsangebot: www.fom.de/lhm

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.