Wenn Schüler wie Unternehmer denken

Söderblom-Gymnasium und Merkur Group veranstalten Wirtschaftsplanspiel Arbeitsplätze schaffen, Umsatz generieren, Wohlstand sichern: Wirtschaftliche Stärke und gesellschaftliches Leben hängen eng miteinander zusammen.

Schüler, Lehrer und Mitarbeiter der Merkur Group beim Wirtschaftsplanspiel.
Schüler, Lehrer und Mitarbeiter der Merkur Group beim Wirtschaftsplanspiel. © Merkur Group

Vor diesem Hintergrund ist es umso wichtiger, dass auch Schülerinnen und Schüler die ökonomischen Zusammenhänge unmittelbar begreifen können. Um das zu ermöglichen, haben 21 Jugendliche des Espelkamper Söderblom-Gymnasiums nun an einem Wirtschaftsplanspiel teilgenommen, das in Kooperation mit der Merkur Group organisiert wurde. Das dreitägige Projektseminar fand in der alten Lübber Volksschule statt und bot den Elftklässlern die Gelegenheit, fiktive Unternehmen zu gründen und Herausforderungen wie hohe Steuern, intensiver Wettbewerb und nachhaltige Anforderungen zu meistern.

„Im Schulalltag kommen die Schülerinnen und Schüler zwar des Öfteren mit dem Thema Wirtschaft in Kontakt, die konkrete Simulation wirtschaftlicher Anforderungen kann im Unterricht allerdings nicht geleistet werden“, erklärt Lehrerin Anne Bekker. „Das Wirtschaftsplanspiel ist eine tolle Gelegenheit, um sich praxisnah ökonomische Kompetenzen anzueignen.“ Während des Projekts ging es in erster Linie darum, wirtschaftliche Abläufe zu simulieren und die Zusammenhänge zu verstehen. Die in verschiedene Gruppen eingeteilten Schüler sollten mit ihren Unternehmen eine Virtual-Reality-Brille vermarkten. Dabei kam jedem Schüler eine bestimmte Rolle zu, die die Bereiche Vertrieb, Marketing, Finanzen, Einkauf oder Personal umfasste. Auch wenn jeder seinen Verantwortungsbereich besaß, so konnten sie doch nur im Team ein erfolgreiches Unternehmen führen.

„Dass es nur gemeinsam geht, ist eine wichtige Erkenntnis“, erläutert Johannes Jäger, der das Projekt als Mitarbeiter im Ausbildungsbereich von Seiten der Merkur Group betreut. Neben dem Personalbereich ist auch der Vertrieb der Unternehmensgruppe involviert. Merkur-Produktmanager lassen die Schüler an ihren Erfahrungen teilhaben und geben wertvolle Hilfestellungen. Am Ende sollte das geführte Unternehmen nach vier Geschäftsjahren – bei gleichzeitiger Sicherung der Zahlungsfähigkeit – einen möglichst hohen Gewinn erzielt und sich dabei gegen andere Wettbewerber behauptet haben. Neben der Wirtschaftlichkeit fließen auch die Kategorien „Innovationsfreude“ und „Nachhaltigkeit“ in die Bewertung ein.

Die Schülerinnen und Schüler übernachteten – zusammen mit den Lehrkräften – in der „Alten Lübber Volksschule“, verbrachten viel Zeit miteinander und nahmen aus den drei Tagen einiges mit. „Zuerst waren die Anforderungen etwas ungewohnt, aber wenn man sich darauf eingestellt hat, ist es wirklich spannend. Besonders die Verhandlungen mit der Bank und das Argumentieren für die eigene Geschäftsidee haben mir viel Spaß gemacht“, berichtet Joyce Vahrenhorst aus Holzhausen.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.