StädteRegion Aachen begrüßt 59 Nachwuchskräfte

StädteRegion Aachen. „Unser Ziel ist es immer, Ermöglichungsbehörde zu sein. Nicht zu sagen, warum es nicht geht, sondern Wege zu zeigen, wie es gehen kann!“, so Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier in seiner Begrüßung.

Insgesamt 59 neue Nachwuchskräfte in neun Ausbildungsberufen bei der StädteRegion Aachen wurden jetzt in den Park-Terrassen in Aachen willkommen geheißen. Sie haben sich unter insgesamt 970 Bewerberinnen und Bewerbern durchgesetzt.
Die Altersspanne reicht von 17 bis 54 Jahren. Vom Berufseinsteiger, bis zu erfahrenen Personen, die schon auf einige berufliche Stationen zurückblicken können. Mitarbeitende, die eine neue Herausforderung suchen und Nachwuchskräfte, die nach der Ausbildung das Duale Studium anschließen - ist alles dabei:

  • Bachelor of Laws/Arts – Duales Studium,
  • Bachelor of Laws in Teilzeit,
  • Verwaltungswirt_in (Laufbahngruppe I),
  • Verwaltungsfachangestellte/r,
  • Erzieher_in – Praxisintegrierte Ausbildung (PiA),
  • Heilerziehungspfleger_in (PiA),
  • Kinderpfleger_in und
  • ein Vermessungsoberinspektor.

„Im nächsten Jahr wird es an den Gymnasien keinen Abiturjahrgang geben, von daher brauchen wir viele neue gute Mitarbeitende, die mit uns die Herausforderungen in der StädteRegion angehen: Wir wollen Bildungsregion bleiben, wir wollen den Bereich Digitalisierung und KI voran treiben, wir wollen den Strukturwandel gestalten, Mobilität- und Klimaschutzfragen gut beantworten können und dafür brauchen wir Sie alle. Unser Ziel ist es, Sie bei entsprechender Leistung auch alle zu übernehmen“, stellt Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier in Aussicht.

Wie bunt die Mischung an unterschiedlichen Lebensläufen ist, wird schnell klar. So gibt es unter anderem Lageristen, Physiotherapeuten oder Industriemechaniker, die jetzt eine Ausbildung zum Erzieher anfangen. Mustafa Kormesto (41) beispielsweise hat unter anderem in China und Deutschland als Sprachlehrer für Deutsch und Englisch gearbeitet, war auch in der Altenpflege tätig und freut sich jetzt auf seine praxisintegrierte Ausbildung (PiA) zum Erzieher. Karolin Marx ist 40 Jahre alt, Mutter von zwei Kindern und freut sich, dass sie das duale Studium zum Bachelor of Arts auch in Teilzeit, mit einer Laufzeit von vier Jahren absolvieren kann. „So kann ich Beruf und Familie super unter einen Hut bringen“, sagt sie stolz.

Kreisdirektorin und Personaldezernentin Birgit Nolte hat selbst an einem 01. August ihre Ausbildung im öffentlichen Dienst begonnen. „Das ist schon 41 Jahre her und ich habe es bis heute nie bereut. Ich wünsche Ihnen, dass Sie hier bei uns Ihren Weg gehen und Spaß daran finden, für unsere Bürgerinnen und Bürger die Arbeit der StädteRegion mit uns gemeinsam weiterzubringen“, so Nolte.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.