Popkultur trifft auf Wirtschaftswissenschaften

Am Dienstag, 17. Dezember 2024, fand am Campus Frankfurt der Media University ein außergewöhnlicher Abend statt, der die dynamische Verbindung zwischen Popkultur, wirtschaftlichen Strategien und der Macht von Fans beleuchtet. Das Swift Economics Symposium unter der Leitung von Prof. Dr. Sao-Wen Cheng bot Studierenden aus dem Masterstudium I3M (International Marketing and Media Management) sowie aus dem Bachelorstudiengängen MEM (Medien- und Eventmanagement) und JU (Journalismus und Unternehmenskommunikation) ein Forum, um ihre spannenden Analysen zur Ausnahmekünstlerin Taylor Swift dem Publikum vorzustellen

Zu folgenden Themen präsentierten die Studierenden Forschungsergebnisse:

(1) A Superstar is Born: Einblick in die Persönlichkeit und Einzigartigkeit von Taylor Swift.

(2) Works: Die Bedeutung von Storytelling in ihren Texten und Songs.

(3) Economic Factors: Wirtschaftliche Aspekte wie ergänzende Produkte, Strategien der Musikindustrie, wirtschaftliche Effekte der Eras Tour und die Rolle des Streamings.

(4) Fandom: Eine Untersuchung der „Swifties“ und der Kultur rund um ihre Fangemeinde.

Zu den Vortragenden zählen Marylyne Akinyi, Pereere Ayaruja, Aya Hashem, Lisa Koser, Mete Ural, Lucas Eichhorn, Felix Großmann, Soh-Ri Kim, Emma Schweinsberg, Soha Shamim, Helena Smaluhn, Diana Werner.

Das Symposium bot eine einzigartige Gelegenheit, interdisziplinäre Perspektiven zu erleben – von der Analyse von Songtexten über wirtschaftliche Strategien bis hin zur Bedeutung von Fandoms in der heutigen Kultur.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.