Neue Websites für Kunden: Studierende setzen Praxisprojekt um

Im Wintersemester 2024 setzten Studierende des Bachelorstudiengangs Digitales Marketing und E-Commerce der Media University ein praxisorientiertes Projekt in Zusammenarbeit mit dem Gertruden Hof und Photoavventura um. Unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Kuenen und Dozentin Julia Schäffner arbeiteten die Studierenden an der Entwicklung zweier neuer Websites für die beiden Unternehmen.

Das Projekt umfasste zwei Module, Praxis E-Commerce und Praxis Online Marketing, die eng miteinander verknüpft waren. Im Modul Praxis E-Commerce lag der Schwerpunkt auf der Vermarktung. Die Studierenden erlernten, hochwertigen Content zu erstellen, Redaktionspläne zu entwickeln und effektive Social-Media-Kampagnen durchzuführen. Dabei wurde deutlich, dass je nach Zielgruppe unterschiedliche Kanäle von Bedeutung sind: LinkedIn eignet sich beispielsweise hervorragend für Unternehmen und Schulen, während Meta-Plattformen gezielt Familien ansprechen – eine der drei definierten Zielgruppen.

Die Präsentationen am Ende des Projekts zeigten die Erfolge der Kampagnen. Besonders hervorzuheben ist ein organischer Beitrag der Studierenden Patricia Da Costa Silva, der rund 12.000 Menschen erreichte, ohne zusätzliches Budget einzusetzen – ein beeindruckendes Ergebnis.

Im Modul Praxis Online Marketing arbeiteten die Studierenden mit realen Partnern zusammen, in diesem Fall dem Gertruden Hof. Sie entwickelten eine Website für diesen großen Kunden und erfuhren hautnah, was es bedeutet, mit einem Auftraggeber zu arbeiten, der bereits klare Vorstellungen hat. Aufgrund der umfangreichen Inhalte und der Größe der Website erlebten die Studierenden zudem den Druck von engen Zeitvorgaben. Dank der hervorragenden Unterstützung von Herrn Kuenen und Frau Schäffner kann von einem erfolgreichen und lehrreichen Projekt gesprochen werden.

Die Abschlusspräsentationen boten nicht nur den Studierenden die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, sondern auch allen Anwesenden einen Einblick in innovative Ansätze des digitalen Marketings zu gewähren. Die Media University freut sich über diese erfolgreiche Zusammenarbeit und die wertvollen Lernerfahrungen, die sie den Studierenden ermöglicht hat.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.