Neue Podcast-Folge der „Domplatzgespräche“

Es gibt etwas auf die Ohren! In der neuesten Folge unseres Podcasts „Domplatzgespräche“ dreht sich alles um die Zukunft der beruflichen Bildung – und um eine echte Innovation in der Ausbildung.

Regierungspräsident Andreas Bothe spricht mit Uwe Krakau, Schulleiter des Berufskollegs für Technik und Gestaltung (btg) in Gelsenkirchen, über innovative Ausbildungsangebote und die Bedeutung beruflicher Bildung für die regionale Wirtschaft. Ein besonderer Fokus liegt auf dem neuen Bildungsgang „Mechatroniker:in mit Differenzierungsschwerpunkt Wasserstoff“, der als zukunftsweisendes Modell für praxisnahe und nachhaltige Ausbildung gilt.

Außerdem geht es um ein echtes Zukunftsprojekt: den „Bildungs- und Innovationscampus Gelsenkirchen“, der jungen Menschen beste Chancen für eine praxisnahe Ausbildung bietet und die berufliche Bildung in unserer Region weiter stärken soll.

Ein weiteres Highlight: Die Auszubildenden des neuen Bildungsgangs haben einen eigenen Podcast aufgenommen, in dem sie das Thema Wasserstoff in der Industrie und als nachhaltigen Energieträger beleuchten. Den Podcast von Till Brüggemann, Justin-Leon Gnosa, Benedikt Schmitt, Hannes Rzeha, Kimi Guzy und Lukas Wagner finden Sie am Ende unserer Podcast-Folge.

Neugierig? Dann jetzt reinhören!

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.