Lenze als „Best Place to Learn“ ausgezeichnet

Pressemitteilung der Lenze-Gruppe vom 6. April 2021. Lenze hat den Hattrick geschafft und erhielt erneut das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN für Ausbildungsbetriebe. Niels Köstring, Geschäftsführer beim Zertifizierer AUBI-plus, überreichte das Siegel im Rahmen einer virtuellen Feierstunde und lobte die sehr gute Leistung des Automatisierungsspezialisten aus Hameln. In einer umfassenden 360°-Befragung hatten zuvor sowohl aktuelle als auch ehemalige Auszubildende und Studierende Bestnoten vergeben.

(v.l.n.r.:) Cornelia Müller, Christian Wendler, Thomas Czekanowski, Sven Völlmer und Bernd Kirsch freuen sich über die erneute Auszeichnung
(v.l.n.r.:) Cornelia Müller, Christian Wendler, Thomas Czekanowski, Sven Völlmer und Bernd Kirsch freuen sich über die erneute Auszeichnung © Lenze SE

Zum dritten Mal in Folge erhielt der Automatisierungsexperte das Gütesiegel für seine Ausbildung

Thomas Czekanowski, Leiter Education & Training bei der Lenze-Gruppe, freut sich: „Besonders stolz sind wir darauf, mit der Note ‚sehr gutʻ abgeschlossen zu haben. Dies zeigt einmal mehr, welchen Stellenwert die Ausbildung bei Lenze hat und wie zukunftsweisend sie ist.“ Topergebnisse erzielte das Unternehmen unter anderem in den Kategorien „Einstellungsverfahren von Azubis“ und „Berufliches Lernen im Betrieb“. Darum darf sich Lenze auch die nächsten drei Jahre BEST PLACE TO LEARN nennen.

Bernd Kirsch, Leiter Education & Training Electronic, erklärt: „Die Analyseergebnisse zeigen uns, wo wir mit unserer Ausbildung aktuell stehen und in welchen Bereichen unser Ausbildungsniveau bereits besonders hoch ist. Sie ermöglichen uns aber auch den Blick nach vorn, denn wir sehen, an welchen Stellen wir noch Verbesserungspotenziale haben. Daraus leiten wir entsprechende Maßnahmen ab und gewährleisten eine kontinuierlich hochwertige und vor allem zukunftsfähige Ausbildung.“

BEST PLACE TO LEARN ist ein Siegel, das für eine überdurchschnittlich gute betriebliche Ausbildung steht. Es wird ausschließlich an Unternehmen vergeben, die nachweisen, dass sie junge Menschen hervorragend qualifizieren. Das Ausbildungssiegel basiert auf einem wissenschaftlich anerkannten Qualitätsmodell. Es werden verschiedene Aspekte der Ausbildung analysiert und bewertet. Außerdem werden in Form eines 360°-Feedbacks Ausbilder, aktuelle und ehemalige Auszubildende sowie Studierende in die Bewertung einbezogen. Die Vergabe der Auszeichnung basiert auf repräsentativen Ergebnissen.

Über Lenze

Lenze ist ein führendes Automatisierungsunternehmen für den Maschinenbau. Mit der Lösungskompetenz aus 70 Jahren Erfahrung ist Lenze ein starker Partner an der Seite seiner Kunden. Das Portfolio umfasst hochwertige mechatronische Produkte und Pakete, leistungsfähige Systeme aus Hard- und Software für die Maschinenautomatisierung sowie Services für die Digitalisierung in Bereichen wie dem Big-Data-Management, Cloud- oder Mobile-Lösungen sowie Software im Kontext des Internet of Things (IoT).
Lenze beschäftigt weltweit mehr als 3.700 Mitarbeiter und ist in mehr als 60 Ländern vertreten. Im Rahmen der Wachstumsstrategie wird Lenze in den Bereichen von Industrie 4.0 in den nächsten Jahren weiter verstärkt investieren – mit dem Ziel, Umsatz und Profitabilität weiter zu steigern.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


„BEST PLACE TO LEARN“: Lenze als Top-Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet

„BEST PLACE TO LEARN“: Lenze als Top-Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet

Pressemitteilung der Lenze SE vom 25.01.2024. Hameln. Nachwuchskräfte erhalten bei Lenze eine ausgezeichnete Ausbildung. Das hat der Automatisierungsspezialist zum vierten Mal in Folge schwarz auf weiß: Das branchenübergreifende Gütesiegel „BEST PLACE TO LEARN“ bescheinigt dem Unternehmen eine überdurchschnittlich hohe Ausbildungsqualität.

Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Pressemitteilung der Vereinigten Volksbank eG. Brakel. Die Vereinigte Volksbank eG darf sich zum vierten Mal in Folge über die renommierte Auszeichnung BEST PLACE TO LEARN freuen. Die erneute Rezertifizierung bestätigt nicht nur die konstant hohe Qualität der Ausbildung, sondern zeigt auch eine deutliche Steigerung im Ergebnis – ein Beleg für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Ausbildungskonzepts.

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.