Klinikbetrieb an der Hochschule Furtwangen

Auf den Fluren des Gebäude O der Hochschule Furtwangen (HFU) in der Luisenstraße in Furtwangen kann man aktuell Schwangere und Frauen mit Baby im Arm treffen. Was aussieht, als hätte das ehemalige Krankenhaus wieder den Betrieb aufgenommen, sind in Wahrheit die staatlichen Prüfungen im Studiengang Hebammenwissenschaft. Die Studierenden, die 2021 erstmals in den damals neuen Studiengang gestartet sind, stehen kurz vor dem Abschluss. Aus diesem Grund fanden nun auch zum ersten Mal die praktischen Prüfungen an der HFU statt.

An der Hochschule Furtwangen fanden zum ersten Mal die staatlichen Prüfungen im Studiengang Hebammenwissenschaft statt

30 angehende Hebammen wurden dabei eine ganze Woche lang geprüft, insgesamt rund sechs Stunden pro Person. Für die aufwendigen Prüfungen sind über 30 „Schauspielerinnen“ und externe Prüferinnen angereist, außerdem wurden zahlreiche zusätzliche Modelle ausgeliehen, mit denen lebensnahe Fallsituationen simuliert werden können.

„Die Organisation der Prüfungen war eine logistische Herausforderung, da sie auf zwei Stockwerken stattfinden und sichergestellt werden musste, dass die Prüflinge keine Möglichkeit haben, sich untereinander auszutauschen“, sagt Prof. Dr. Christian Weidmann, Studiendekan der Hebammenwissenschaft an der HFU. „Im Erdgeschoss bekommen die Prüflinge unter Aufsicht ihre Fallakte und erstellen einen Behandlungsplan. Darin enthalten sind Rahmendaten zu den Szenarien. Anschließend müssen die angehenden Hebammen in den Skills-Labs ihr Können unter Beweis stellen“, erklärt die Studiengangleiterin Katharina Räuber-Dreier den weiteren Ablauf. Die Situationen können ganz unterschiedlich sein, sind aber dem Alltag der Hebammenarbeit entnommen. Am Montag wurden die Themen Hebammenversorgung und Hilfestellungen bei mit Schwangerschaftsbeschwerden geprüft. Am Dienstag waren die Babys – hier in Puppenform - schon auf der Welt und es ging um den Umgang mit Frauen im Wochenbett. „Die Geburt ist der wichtigste und zeitintensivste Teil und die Prüfungen der Studierenden strecken sich daher über drei Tage“, betont Räuber-Dreier. Damit die Prüfungen wie vorgesehen ablaufen konnten, sind zahlreiche Schauspielerinnen vor Ort, die überwiegend selbst erfahrene Hebammen sind und die Szenarien sehr realistisch darstellen. Die Hochschule Furtwangen verfügt für die Ausbildung der künftigen Hebammen über zahlreiche Skills-Labs, zu denen auch ein Patientenzimmer und ein Kreißsaal samt Geburtsbadewanne gehören. 

Das Besondere am Studiengang Hebammenwissenschaft ist, dass gleich zwei Abschlüsse auf einmal erworben werden. Die Absolvierenden haben nach Bestehen der Prüfungen den Titel „Bachelor of Science“ und sind staatlich anerkannte Hebammen. Der theoretische Teil der staatlichen Prüfung fand bereits im Sommer statt. „Das ist ein Studiengang mit besonderen Anforderungen, und ich möchte unseren ersten Absolvierenden ein großes Kompliment aussprechen: Wir sehen auch in den aktuellen Prüfungen, mit welch besonderer Einsatzbereitschaft unsere Hebammen auf ihren künftigen Beruf zusteuern“, sagt Weidmann.

Mehr Informationen rund um den Studiengang Hebammenwissenschaft gibt es auf der Webseite der Hochschule Furtwangen unter: Link öffnet sich im gleichen Fenster:https://www.hs-furtwangen.de/zukunft-studieren/studiengaenge/hebammenwissenschaft-bachelor

Folgendes könnte dich auch interessieren


Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Pressemitteilung der Vereinigten Volksbank eG. Brakel. Die Vereinigte Volksbank eG darf sich zum vierten Mal in Folge über die renommierte Auszeichnung BEST PLACE TO LEARN freuen. Die erneute Rezertifizierung bestätigt nicht nur die konstant hohe Qualität der Ausbildung, sondern zeigt auch eine deutliche Steigerung im Ergebnis – ein Beleg für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Ausbildungskonzepts.

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.