„Gemeinsam die Ausbildung hoch qualifizierter Fachkräfte voranbringen“

Würzburg/Marktheidenfeld. Unterstützung für die Ausbildung künftiger Meisterinnen und Meister: Die Bayernwerk Netz GmbH hat drei Mittelspannungsschaltanlagen an die Innung für Elektro- und Informationstechnik in Würzburg überreicht. „Wir fördern damit praxisnahe Wissensvermittlung“, sagte Frank Hubert, Leiter des Kundencenters Marktheidenfeld der Bayernwerk Netz, bei der offiziellen Übergabe an Obermeister Martin Strobl.

Für die Zukunft der Energieversorgung ist die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte von zentraler Bedeutung. Die drei gebrauchten Mittelspannungsschaltanlagen werden künftig zu Schulungszwecken für angehende Elektromeister genutzt. Diese Schaltanlagen werden in den Meisterkursen der Innung eingesetzt, um die händische Bedienung und das mechanische Gefühl für solche Anlagen zu vermitteln. Die Übergabe der Schaltanlagen an Martin Strobl, Obermeister der Innung für Elektro- und Informationstechnik Würzburg, war von einem ehemaligen Kollegen der Bayernwerk Netz initiiert worden.

Beitrag zu einer sicheren Energieversorgung
Frank Hubert, Leiter des Kundencenters Marktheidenfeld der Bayernwerk Netz, war zusammen mit den Servicetechnikern Fred Seitz und Stefan Dürrnagel zur Übergabe nach Würzburg gekommen. Die Schaltanlagen sah er als „Symbol für die Zusammenarbeit und das gemeinsame Ziel, die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte nachhaltig zu entwickeln“. Die Innung und die Bayernwerk Netz bündelten Kompetenzen, was letztlich ein wertvoller Beitrag zu einer sicheren Energieversorgung sei.

Obermeister Martin Strobl bedankte sich für die Spende: „Mithilfe der Schaltanlagen können wir unseren Teilnehmenden realitätsnahe Schulungen anbieten und sie optimal auf künftige berufliche Aufgaben vorbereiten. Die hohe Qualität unserer Meisterkurse basiert vor allem auf dieser praxisnahen Ausbildung.“ Davon profitieren auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bayernwerk Netz, die den Meister bei der Handwerkskammer machen und Schulungen der Innung besuchen.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.