Feierlicher Abschluss für 15 Pflege-Schüler

Im Juli verabschiedeten die Ludwig Fresenius Schulen Celle den Pflegekurs PFL08/22 im Rahmen einer feierlichen Zeugnisübergabe ins Berufsleben. Insgesamt 15 Schüler durften sich über ihren erfolgreichen Abschluss zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann freuen.

Die Veranstaltung fand im Schulgebäude statt und wurde von Lehrkräften, Verwaltungsmitarbeitern sowie der kommissarischen Schulleitung, Friederike Diel, begleitet.

Persönliche Reden und kleine Gesten
Mit einem Präsent und einer Rose überreichte Frau Diel die Examenszeugnisse persönlich an die Absolventen. Auch die Klassenleitung, Agnes Prill-Michalski, ließ es sich nicht nehmen, einige Worte an ihre Schüler zu richten. Neben ihr hielten auch Lisa Pudenz (Schülersprecherin) und Dennis Prahler (Klassensprecher) emotionale Reden.

Die Veranstaltung war geprägt von einem wertschätzenden Miteinander. In ihren Ansprachen blickten die Redner auf die gemeinsame Ausbildungszeit zurück und würdigten die Leistungen der Absolventen. Besonders herzlich fiel der Dank der Schüler gegenüber dem Kollegium aus: Alle anwesenden Mitarbeitenden erhielten ein persönliches Präsent als Zeichen der Anerkennung für ihre Begleitung durch die Ausbildungsjahre.
Gemeinsamer Ausklang in der Celler Altstadt
Auch Medlin Kurt, die sich aktuell in Elternzeit befindet, war zur Feier gekommen, ebenso wie zahlreiche Lehrkräfte, die den Kurs in den letzten Jahren unterrichtet hatten – darunter Gabriele Bielke, Caren Joachim, Sophie Lindmüller, Lydia Peters und Axel Wischnewski. Für die Schüler war es ein bewegender Moment, ihre Wegbegleiter noch einmal geschlossen zu sehen.

Nach dem offiziellen Teil ging es für die Absolventen und ihre Gäste zur abendlichen Feier in das Lokal „Geschlossene Gesellschaft“ in Celle. Bei gutem Essen, vielen Gesprächen und ausgelassener Stimmung fand der große Tag einen festlichen Ausklang. Die Pflegefachkräfte von morgen feierten gemeinsam mit ihren Lehrern den gelungenen Abschluss ihrer Ausbildung.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.