Feierliche Verabschiedung der Absolvent/innen des Jahrgangs 2023/2024

Am 24. Mai 2024 wurden 44 Absolventinnen und Absolventen aus fünf verschiedenen Fachbereichen in der festlich geschmückten Aula der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) geehrt. Die Feierstunde begann am Nachmittag mit einem Sektempfang im Foyer der Aula und lockte viele Studierende, ihre Familien und Freunde an.

Mit über 160 Gästen war die zentrale Feier, die in dieser Form zum zweiten Mal stattfand, ein großer Erfolg.

Prof. Dr. Steffen Teichert, Präsident der EAH Jena, verabschiedete die stolzen Absolventinnen und Absolventen persönlich mit einer Rede. Thomas Friedrich, ein Absolvent des Masterstudiengangs Scientific Instrumentation, richtete ebenfalls einige Worte an die Anwesenden und blickte auf seine Studienjahre zurück. Ein musikalisches Rahmenprogramm sorgte für feierliche Stimmung.

Den Höhepunkt bildete die Übergabe der Abschlussurkunden. Jede Absolventin und jeder Absolvent wurden auf die Bühne gerufen, um die Urkunde in Empfang zu nehmen. Viele Dekaninnen und Dekane, Professorinnen und Professoren sowie Dozentinnen und Dozenten ließen es sich nicht nehmen, die Urkunden persönlich an „ihre“ Studierenden zu überreichen.

Im Anschluss an den offiziellen Teil der Feier hatten die ehemaligen Studierenden und ihre Gäste die Gelegenheit, Einblicke in die Welt des Studiums zu erhalten. Interessante Führungen durch die Labore und SkillsLabs einiger Studienbereiche wie SciTec, Betriebswirtschaft, Gesundheit und Pflege sowie Medizintechnik/Biotechnologie ermöglichten es, die Orte zu besichtigen, an denen in den vergangenen Jahren Wissen vermittelt und praktisch angewendet wurde.

Im Anschluss an den offiziellen Festakt sorgte ein gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank für eine angenehme Atmosphäre.

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2023/2024 herzlich zu ihrem erfolgreichen Studienabschluss und wünscht ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebens- und Berufsweg!

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.