Erfahrungsbericht zur Masterthesis im MBA General Management

In der heutigen Wirtschaftswelt ist der Wettbewerb intensiv und ständig wachsend, was Unternehmen dazu zwingt, sich kontinuierlich anzupassen. Diese stetige Veränderung ist unerlässlich für ein Unternehmen, um langfristig in einem hart umkämpften Markt erfolgreich zu sein. Eine übermäßige Konzentration auf aktuelle Erfolge kann dazu führen, dass ein Unternehmen den Anschluss an die dynamische und schnelllebige Geschäftswelt verliert

Die Digitalisierung ist ein Haupttreiber dieser aktuellen Veränderungen und führt zu einer schnellen Transformation der Arbeitslandschaft. Unternehmen müssen sich daher ständig mit den Veränderungen in ihrer Umgebung auseinandersetzen, die durch Globalisierung, technologische Innovation, sich ändernde Kundenanforderungen und zunehmende Wettbewerbsintensität geprägt sind. Der Druck, sich an diese Veränderungen anzupassen, steigt ständig, da Unternehmen sonst ihre Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit verlieren könnten.

B. Braun sieht Innovationen als treibende Kraft für den anhaltenden Erfolg des Unternehmens. Für den Geschäftsbereich Aesculap bedeutet dies konkret, auf die Wachstumsbereiche Digitalisierung und Robotik zu setzen. Ein enger Dialog mit Kunden und Anwendern soll dazu dienen, Potenziale zu identifizieren und mit innovativen Produkten und Dienstleistungen neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Durch die Erweiterung von Wertangeboten in Verbindung mit digitalen Lösungen soll dieses Ziel erreicht werden. In einem hohen Tempo tragen nicht nur digitale Technologien, sondern auch Datenanalytik und insbesondere künstliche Intelligenz dazu bei, dass der Gesundheitssektor schnell transformiert wird. Für B. Braun eröffnen sich durch diese Technologien enorme Möglichkeiten zur Optimierung und Automatisierung von Prozessen, was wiederum zu einer Steigerung der Produktivität und Effizienz führt.

Aus den genannten Gründen war es mir von Anfang an klar, dass ich meine Masterthesis einem digitalen Thema widmen möchte. Besonders auch, da ich mein Master of Business Administration mit der Vertiefung Digital Business Management absolviere. In meiner Masterthesis möchte ich darauf eingehen, wie künstliche Intelligenz bei B. Braun dazu beitragen kann, die chirurgische Siebberatung effizienter gestalten zu können.

Die Kommunikation mit meinem Dozenten funktioniert hervorragend. Angefangen vom ersten Gespräch via MS Teams, wo ich meine Vorstellungen präsentieren durfte, über weitere Abstimmungen via E-Mail zur Gliederung der Thesis. Ich bin sehr froh, dass mein Dozent an meinem zu bearbeitenden Thema der Masterthesis interessiert ist und mir den Weg geebnet hat, mich weiter in das innovative Thema einarbeiten zu können.

Da ich vollzeitig bei B. Braun beschäftigt bin, beschränkt sich die Bearbeitung meiner Masterthesis auf die Abende nach Feierabend oder die Wochenenden. Trotz der Doppelbelastung macht es mir Spaß, tiefere Einarbeitungen in das Themengebiet zu unternehmen. Nicht nur weil es für meine Masterthesis vonnöten ist, sondern auch deshalb, da die persönliche Weiterentwicklung gestärkt wird. Ich bin der Auffassung, dass eine kontinuierliche Aneignung von neuem Wissen wichtig für das zukünftige Berufsleben sein wird, das sich die Welt immer schneller dreht und der Anschluss an die aufkommenden Technologien und Tools nicht verloren gegangen werden sollte.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.