Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.
Heidi Becker: Ich freue mich sehr, dass ich heute mehr über die Ausbildung bei der Stadt Hameln erfahren darf. Bitte stellt Euch doch kurz vor!
Miriam und Jana: Hallo, wir sind Miriam Gohritz und Jana Fehrmann und studieren im dritten Ausbildungsjahr als Stadtinspektoranwärter bei der Stadt Hameln.
Die Stadt Hameln ist jetzt schon zum zweiten Mal zertifiziert. Woran hat Euer Ausbildungsbetrieb gearbeitet, um die Ausbildung weiter zu verbessern? Was waren aus Eurer Sicht die wichtigsten Entwicklungen?
Wir merken definitiv, dass sich Einiges bei der Ausbildung bei der Stadt Hameln verbessert hat. Die Einführungswoche zu Beginn der Ausbildung hat ein immer abwechslungsreicher und interessanter werdendes Programm für die neuen Auszubildenden und hilft ihnen, gut in den neuen Arbeitsalltag zu starten. Man fühlt sich nicht allein gelassen, sondern direkt durch den neuen Arbeitgeber mitgenommen.
Auch der Zusammenhalt unter den Auszubildenden wird stärker gefördert. So gibt es immer wieder gemeinsame Veranstaltungen, bei denen wir uns besser kennenlernen können. Ein dadurch entstehender Zusammenhalt zwischen den Auszubildenden ist definitiv eine Erleichterung für uns.
Ein großer Pluspunkt sind auch die nützlichen Fortbildungen, die uns durch die Stadt Hameln angeboten werden, wie zum Beispiel solche im Umgang mit Word und Excel oder dem Erlernen des 10-Finger-Schreibens. Das gibt uns Sicherheit im Arbeitsalltag, gerade wenn man vorher noch nicht so viel mit solchen Programmen zu tun hatte.
Was wir besonders schätzen, ist die Möglichkeit, dass wir ein Fitnessabo über Egym Wellpass abschließen können. Dass beim Thema Gesundheit und Bewegung so mitgedacht wird, ist wirklich schön. Insgesamt haben wir das Gefühl, dass unsere Ausbildung hier ernst genommen wird und man sich kontinuierlich bemüht, sie weiterzuentwickeln. Das spüren wir sehr deutlich.
Inwiefern wusstet Ihr schon vor Eurer Bewerbung, dass die Stadt Hameln großen Wert auf Ausbildung legt? Was hat dazu geführt, dass Ihr Euch bei der Stadt Hameln beworben habt?
Wir haben schon vor der Bewerbung gemerkt, dass die Stadt Hameln viel Wert auf eine gute Ausbildung legt. Viele von uns sind zum ersten Mal durch den Instagram-Account oder andere Social-Media-Kanäle auf die Ausbildung bei der Stadt Hameln aufmerksam geworden. Da bekommt man echt einen guten und vor allem sympathischen Einblick, welcher direkt Interesse geweckt und das Bild vermittelt hat, dass die Ausbildung hier ernst genommen wird. Außerdem haben wir uns vor der Bewerbung die Homepage der Stadt angesehen, die sehr übersichtlich und informativ gestaltet ist. Man findet schnell alles Wichtige und bekommt einen guten ersten Eindruck davon, wie die Ausbildung aufgebaut ist.
Einige von uns waren auch auf Ausbildungsmessen, bei der die Stadt Hameln vertreten war. Dort konnte man direkt mit aktuellen Auszubildenden sprechen, Fragen stellen und sich ein Bild von der Ausbildung machen. Das hat die Entscheidung, sich gerade bei der Stadt Hameln zu bewerben, auf jeden Fall bestärkt. Vor allem, wenn man schon vorher Interesse an einem dualen Studium oder einer Ausbildung im öffentlichen Dienst hatte.
Den befragten Azubis hat das Onboarding besonders gut gefallen, also die erste Zeit rund um den Ausbildungsbeginn. Wie habt Ihr selbst diese Zeit empfunden?
Für uns war der Einstieg echt richtig gut. Das Programm der ersten Tage hat maßgeblich dazu beigetragen, dass wir uns schnell zurechtgefunden haben und nicht direkt überfordert waren. Besonders schön war, dass wir in dieser Zeit nicht nur die anderen neuen Auszubildenden der Stadt Hameln kennengelernt haben, sondern auch Auszubildende von anderen öffentlichen Arbeitgebern im Umkreis. Das hat direkt für ein gutes Miteinander gesorgt.
Was uns besonders geholfen hat: Wir haben auch ältere Auszubildende der Stadt Hameln kennengelernt, die zu diesem Zeitpunkt schon mitten in der Ausbildung oder im Studium waren. Sie konnten viele Erfahrungen mit uns teilen, Fragen beantworten und haben uns wichtige Tipps mitgegeben. Es war echt hilfreich, jemanden zu haben, der genau weiß, wie es am Anfang ist und was auf einen zukommt. Richtig gut finden wir auch das Patensystem. So bekommt jeder neue Auszubildende einen Ansprechpartner, also jemanden, der schon in der Ausbildung ist und einen in der Anfangszeit unterstützt. So weiß man, an wen man sich wenden kann, wenn mal etwas unklar ist. Das gibt Sicherheit.
Die Einführungszeit insgesamt war sehr abwechslungsreich. Mit Besichtigungen verschiedener Außenstellen, einer Rallye durchs Rathaus, gemeinsamen Essen und Teambuilding-Aktionen. Wir haben uns damals direkt wohlgefühlt und hatten das Gefühl, von Anfang an Teil eines Teams zu sein. Der Start war wirklich super organisiert und hat uns den Einstieg sehr erleichtert.
Gab es für Euch in Eurer Ausbildungszeit persönliche Aha-Momente, in denen Ihr gespürt habt: „Hier bin ich am richtigen Platz“?
Ja, die gab es auf jeden Fall. Für uns waren das vor allem die Gespräche mit den Ausbildern in den einzelnen Abteilungen. Wenn man eine positive Rückmeldung bekommt und merkt, dass die eigene Arbeit gesehen und geschätzt wird, ist das ein richtig gutes Gefühl. Man merkt, dass man sich stetig weiterentwickelt und das motiviert total. Aber es waren nicht nur diese Gespräche. Immer wieder im Alltag gab es kleine Momente, in denen wir gemerkt haben: „Das passt einfach.“ Zum Beispiel, wenn man eine Aufgabe gut gemeistert hat oder von Kollegen positives Feedback bekommt. Solche Erlebnisse zeigen uns immer wieder, dass wir mit der Ausbildung bei der Stadt Hameln den richtigen Weg eingeschlagen haben.
Die Kompetenzen des Ausbildungspersonals wurden besonders positiv bewertet. Was macht für Euch einen guten Ausbilder aus?
Für uns macht einen guten Ausbilder vor allem aus, dass er ein offenes Ohr für uns hat und man sich auf Augenhöhe begegnet. Es ist total wichtig, dass man das Gefühl hat, immer wieder Fragen stellen zu können, ohne sich dabei blöd vorzukommen. Unsere Ausbilder waren immer gut erreichbar und hatten Verständnis, auch wenn mal etwas nicht sofort geklappt hat.
Wir haben auch gemerkt, wie wertvoll es ist, wenn man eine ordentliche Einführung bekommt. Entweder direkt vom Ausbilder oder jemandem anderen, der sich die Zeit nimmt, einem alles in Ruhe zu erklären. Was wir auch sehr schätzen: Wir bekommen ehrliches, konstruktives Feedback. Nicht nur, wenn etwas gut läuft, sondern auch, wenn mal etwas verbessert werden kann. Das bringt uns weiter. Auch die Ausbilder reflektieren sich selbst und gehen am Ende eines Einsatzes nochmal mit uns durch, was gut lief und was vielleicht noch verbessert werden kann.
Ebenfalls sehr positiv bewertet wurde der Bereich „Ergebnisse der Ausbildung & Perspektiven.“ Wisst Ihr schon, wie es für Euch nach der Ausbildung weitergeht?
Wir sind voraussichtlich in einem Jahr mit der Ausbildung fertig. Wie genau es danach weitergeht, wissen wir aktuell noch nicht. Also in welcher konkreten Abteilung wir eingesetzt werden. Aber wir wissen, dass es bei der Stadt viele verschiedene spannende Einsatzmöglichkeiten gibt. Das ist auf jeden Fall ein gutes Gefühl. Uns wurde auch gesagt, dass wir rechtzeitig informiert werden, wo wir nach dem Studium eingesetzt werden. Das nimmt einem die Unsicherheit, weil man merkt, dass das gut geplant wird. Man hat also genug Zeit, sich auf den nächsten Schritt vorzubereiten. Wir fühlen uns durch die Ausbildung gut vorbereitet, auch weil wir während der Zeit viele verschiedene Bereiche durchlaufen und so schon einen guten Überblick bekommen.
Was macht Eurer Meinung nach die Ausbildung bei der Stadt Hameln aus? Warum würdet Ihr anderen die Ausbildung hier empfehlen?
Was uns an der Ausbildung bei der Stadt Hameln besonders gefällt, ist das Miteinander. Egal ob mit Kollegen, Ausbildern oder anderen Auszubildenden. Man begegnet sich auf Augenhöhe, fühlt sich ernst genommen und hat das Gefühl, dass die eigene Arbeit wertgeschätzt wird. Schon als Auszubildende hat man das Gefühl, Teil des Teams zu sein. Die Ausbildung ist außerdem super vielseitig. Man bekommt Einblicke in viele verschiedene Abteilungen und kann das Gelernte aus den Theoriephasen direkt in der Praxis anwenden. Das bringt Abwechslung und hilft dabei, herauszufinden, wo die eigenen Stärken liegen.
Außerdem können wir unsere eigenen Ideen einbringen. Zum Beispiel bei Projekten wie dem Führen von Social-Media-Kanälen der Stadt. Wer möchte, kann sich außerdem in der Jugend- und Auszubildendenvertretung engagieren. Insgesamt haben wir das Gefühl, dass hier wirklich in uns investiert wird. Deshalb würden wir die Ausbildung auf jeden Fall weiterempfehlen!
Vielen Dank für das Gespräch und die spannenden Einblicke!
Über die Stadt Hameln
Wir tragen wir gemeinsam dazu bei, das Leben der rund 60.000 Bürgerinnen und Bürger zu bereichern und zu gestalten. Unsere Mitarbeitenden sind in unterschiedlichsten Bereichen aktiv und bieten vielseitige Unterstützung in vielen Angelegenheiten des täglichen Lebens. Wir freuen uns über absolut sinnstiftende Aufgaben, denn in allen Bereichen unserer Verwaltung dreht es sich bei uns darum, für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger und unsere Stadt tätig zu werden und Hameln immer ein Stück lebenswerter zu machen.
Aktuell sind etwa 1.000 engagierte Kolleginnen und Kollegen bei uns tätig. Das zentral gelegene Rathaus befindet sich nur einen kurzen Spaziergang von der Innenstadt entfernt. Doch auch abseits des Rathauses haben wir zahlreiche Außenstellen, die wichtige Aufgaben für die Bürgerinnen und Bürger übernehmen. Hierzu gehören unter anderem das Standesamt, die Stadtbücherei, das Stadtarchiv, verschiedene Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie Kitas und Schulen. Zudem sind wir in Kultur- und Freizeitbereichen wie dem Museum, dem Theater und der Musikschule präsent, genauso wie in der Feuerwehr und auf dem Betriebshof.
Über das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN
Das branchenübergreifend anerkannte Gütesiegel wird ausschließlich an Unternehmen vergeben, die im Zuge einer 360-Grad-Befragung zu über 70 Qualitätskriterien nachweisen, dass sie ihre Nachwuchskräfte herausragend beruflich qualifizieren. Ist Ihr Unternehmen ein BEST PLACE TO LEARN? Mit dem Fitness-Check finden Sie es in 5 Minuten heraus: Zum Fitness-Check.