ChatGPT: Ihr GameChanger für die Ausbildungsarbeit

Schon mal daran gedacht, ChatGPT für die Ausbildungsarbeit als Hilfe-Tool einzusetzen? Nevenna Arlt aus der AUBI-news-Redaktion hat den Praxistest gemacht. Anhand von drei Beispielen erfahren Sie, wie Sie künstliche Intelligenz als smarten Assistenten in den Bereichen Bewerbungsgespräche, Onboarding und Prüfungsvorbereitungen nutzen und direkt umsetzen können.

Mit ChatGPT die Arbeit erleichtern.
Mit ChatGPT die Arbeit erleichtern. © frimufilms | freepik

Agendaübersicht

  • Bewerbungsgespräch
  • Onboarding
  • Prüfunsvorbereitung

Bewerbungsgespräch leicht gemacht

Ich stelle mir vor, dass das nächste Bewerbungsgespräch ansteht. Ich bin neu im Job, führe diese Art des Gesprächs zum ersten Mal und hatte bisher keine Gelegenheit, mich vorzubereiten. Gar kein Problem – ich lasse ChatGPT einen Fragenkatalog erstellen. Zunächst beginne ich damit, meine Fragen allgemein zu stellen. Der Leitfaden, den ChatGPT erstellt, gibt mir eine Orientierung darüber, welche Themen und Fragestellungen relevant sein könnten.


Jetzt möchte ich den Fragenkatalog interessanter gestalten und einige Informationen ergänzen. Ich beschreibe meine Vorlieben und speziellen Anliegen genauer und spezifiziere meine Fragen.


Onboarding-Strategien im Handumdrehen erstellen

Bei meinem nächsten Versuch lasse ich mir Maßnahmen zum Thema Onboarding vorschlagen. Dabei gehe ich genauso vor wie beim Bewerbungsgespräch.


Mir erscheint das noch zu allgemein. Ich konkretisiere meine Anfragen, indem ich die spezifischen Wünsche und Visionen meines Unternehmens hervorhebe. Auf diese Weise erwarte ich von ChatGPT präzisere und relevantere Informationen.


Ausbildungsabbrüche vermeiden

Jeder vierte Azubi steigt aus – was können Sie dagegen tun? 10 Tipps für Ausbilder, wie Ausbildungsabbrüche vermieden werden können.

Tipps downloaden.

Effektive und optimale Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung

Kann ChatGPT auch bei der Prüfungsvorbereitung helfen? Das probiere ich als drittes Versuchsbeispiel aus. Zunächst versuche ich es mit einer allgemeinen Frage.


Als Nächstes möchte ich einen Plan zur Prüfungsvorbereitung übersichtlich gestalten lassen, idealerweise in Form einer Tabelle. In meinem Beispiel lasse ich die Tabellenstruktur und die Spaltenüberschriften offen. Grundsätzlich hat man aber die Möglichkeit, diese Anfrage nach eigenen Vorstellungen zu verfeinern und festzulegen, welche Themen in den Tabellenspalten abgebildet werden sollen.


Fazit

ChatGPT ist ein vielseitiges virtuelles Werkzeug, das je nach Situation eine echte Bereicherung darstellen kann. Ob als Ideengeber oder bei der Überwindung von Schreibblockaden, diese KI unterstützt uns dabei, kreativer und effizienter zu arbeiten. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, das Tool stets verantwortungsbewusst einzusetzen und sicherzustellen, dass die generierten Inhalte im Einklang mit Ihren Unternehmenswerten stehen. ChatGPT kann uns als smarter Assistent auf unserem Weg begleiten, aber letztendlich ist darauf zu achten, dass die Ergebnisse die gewünschte Qualität aufweisen.

Meine abschließenden Tipps für Ausbildende zum Umgang mit ChatGPT

  1. Klare Fragen: Stellen Sie Ihre Fragen so präzise wie möglich, damit ChatGPT versteht, was Sie wissen möchten. Je präziser Ihre Fragen an ChatGPT sind, desto qualitativ hochwertiger werden die Antworten ausfallen.
  2. Ganze Sätze: Formulieren Sie Ihre Frage in ganzen Sätzen. Zum Beispiel: "Kannst du mir erklären, wie Photosynthese funktioniert?"
  3. Zusätzlicher Kontext: Falls notwendig, liefern Sie zusätzlichen Kontext, um sicherzustellen, dass ChatGPT Ihre Frage besser versteht. Wenn Sie konkreter formulieren, bekommen Sie noch bessere Antworten bzw. Ergebnisse.
  4. Vom Allgemeinen zum Speziellen: Steigen Sie mit allgemeinen Fragen in das jeweilige Thema ein, um Antworten für einen ersten Einblick zu erhalten. Oftmals dienen sie als Inspirationsquelle und bieten einen guten Ausgangspunkt für weitere Fragen.
  5. Prüfen: Basierend auf der Antwort von ChatGPT bewerten Sie die Relevanz und Richtigkeit der Antwort. Wenn nötig, bitten Sie um Klarstellungen oder ergänzende Informationen.
  6. Kritisch sein: Manchmal erfindet ChatGPT Fakten. Je nach Fragestellung kann daher eine eigene Nachrecherche sinnvoll sein.
  7. Wichtig zu wissen: Bedenken Sie außerdem, dass ChatGPT – je nach Version – über unterschiedliche Wissensstände verfügt.

Nevenna Arlt

Fachberatung Ausbildungsmarketing

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.