Ausgezeichnet: Senger ist erneut „Arbeitgeber der Zukunft“

Die Senger Gruppe wurde vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) in einem zweistufigen Verfahren erneut als „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet.

Unterstützt wird die Initiative von der ehemaligen Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries. Geehrt werden innovative Unternehmen mit klarer Digitalisierungsstrategie, transparenten Nachhaltigkeitszielen und attraktiven Arbeitsbedingungen. So fließen flexible Arbeitszeitmodelle, moderne Mitarbeiter-Benefits und individuellen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten gepaart mit einer modernen Führungskultur und flachen Hierarchien in ein ganzheitliches Bild ein, das anhand einer Bewertungsmatrix erstellt wird, die mit Hilfe des Inputs von Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft erarbeitet wurde.

„Wir freuen uns über die Auszeichnung und arbeiten Tag für Tag daran, unser Versprechen als attraktiver Arbeitgeber auch einzulösen. Die Arbeitswelt hat sich speziell in den vergangenen Jahren grundlegend verändert und fordert Arbeitgeber wie Arbeitnehmer gleichermaßen, diesen Wandel aktiv mitzugestalten. Wir schätzen dabei Vielfalt und sind davon überzeugt, dass dieser Weg nachhaltig zur positiven Entwicklung unseres Unternehmens beiträgt“, sagt Stefanie Senger, Geschäftsführerin der Unternehmensgruppe Senger.

Interne Kommunikation, Schulungen und Weiterbildungsangebote

1953 als Familienunternehmen gegründet, zählt die Unternehmensgruppe Senger mit Hauptsitz in Rheine heute mit über 3.000 Mitarbeitern, 39 Standorten und 53 Betrieben zu den größten Automobilhandelsgruppen in Deutschland. Im Jahr 2023 befanden sich zudem insgesamt 490 junge Menschen in einer Ausbildung bei Senger.

„Es ist uns wichtig, dass wir alle Mitarbeiter auf unserer Reise mitnehmen – vom Azubi bis zur Führungskraft. Neben einer nachhaltigen Unternehmensstrategie und der Digitalisierung unserer Arbeitswelt liegt Senger besonders die Ausbildung junger Menschen am Herzen. Diese bilden die Basis für erfolgreiche Zukunftsaussichten und ein gesundes Wachstum“, betont Linda Gesterkamp, Personalleiterin der Senger Gruppe.

Der Fokus der Unternehmens-Gruppe liegt darin, allen Mitarbeitern einen transparenten Einblick in die Entwicklung des Unternehmens zu ermöglichen. So findet quartalsweise das sogenannte „Senger Update“ als digitale Informationsveranstaltung statt, in der über aktuelle Unternehmenskennzahlen berichtet wird. Ergänzend wird die interne Kommunikation über die Mitarbeiter-App „Smapp“ gefördert. In einem eigenen Weiterbildungssystem namens „Click up“ bietet Senger seinen Mitarbeitern Zugang zu vielfältigen Schulung- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Das „Senger Headlights“-Programm rundet die Entwicklungsmöglichkeiten für Talente und Führungskräfte ab.

Das Prüfverfahren des „Arbeitgeber der Zukunft“-Siegels

Das von der diind GmbH und ihren geschulten Mitarbeitenden durchgeführte Prüfverfahren umfasst zum einen eine umfangreiche Analyse des digitalen Auftritts des untersuchten Unternehmens und zum anderen eine Prüfung des Social Listenings des Unternehmens. Es wird also insbesondere die Außenwahrnehmung überprüft. Das Prüfverfahren ist dabei entsprechend der kommunizierten Ausrichtung der Auszeichnung darauf fokussiert, ob das untersuchte Unternehmen digital, innovativ und modern ist.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Pressemitteilung der Vereinigten Volksbank eG. Brakel. Die Vereinigte Volksbank eG darf sich zum vierten Mal in Folge über die renommierte Auszeichnung BEST PLACE TO LEARN freuen. Die erneute Rezertifizierung bestätigt nicht nur die konstant hohe Qualität der Ausbildung, sondern zeigt auch eine deutliche Steigerung im Ergebnis – ein Beleg für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Ausbildungskonzepts.

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.