Ausbildungsstart der Pflege- und Physiotherapieschüler

Herzlich willkommen an den Ludwig Fresenius Schulen Bad Hersfeld! Im Herbst starteten zwei Klassen: Insgesamt 52 Schüler begannen ihre Ausbildung Pflegefachmann/-frau oder ihre Physiotherapie-Ausbildung.

Voller Freude, Neugier und Spannung wurden die neuen Schüler durch ihre Klassenleitungen, die Schulleitung und die verschiedenen Fachlehrer begrüßt. Zu Beginn ihrer Ausbildung erhielten die angehenden Physiotherapeuten selbst gebastelte Ausbildungstüten. Die neuen Pflegeschüler durften direkt einen Blick ins SkillsLab und auf die Trainingspuppe Ludwig werfen.

Im SkillsLab werden praktische Kompetenzen gelehrt. Hier haben die Schüler die Möglichkeit, unter Anleitung der Lehrer erste Grundsteine für ihre praktische Tätigkeit zu legen. Dabei üben sie spezifische grundpflegerische Interventionen (z. B. Kommunikation, Mobilisation, Essen anreichen, Versorgung mit Hilfsmitteln, …) oder behandlungspflegerische Interventionen (z. B. Verbandswechsel, Legen eines Blasendauerkatheters, Injektionen, …). Das Entscheidende bei den simulierten Übungen ist, dass die Lernenden im geschützten Rahmen Fehler machen können und sollen. Dadurch werden sie möglichst gut auf die praktischen Blockeinsätze vorbereitet.

Vor den Schülern liegen jetzt drei Jahre mit theoretischen und praktischen Inhalten und Einsätzen in Kliniken, Reha-Zentren und Pflegeheimen. Dort werden sie ihr jeweiliges Fachwissen praktisch anwenden, vertiefen und Patienten fachlich fundiert betreuen.

Das Team der Ludwig Fresenius Schulen Bad Hersfeld wünscht allen Schülern einen erfolgreichen Start und freut sich auf eine intensive, fachlich ausgereifte und freudige Ausbildungszeit.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.