Ausbilderumfrage 2025: Digitalisierung und Wertschätzung gefordert

Pressemitteilung von Sabine Bleumortier. München, 7. Juli 2025 – Die Rolle der ausbildenden Fachkräfte gewinnt weiter an Bedeutung – doch in vielen Unternehmen bleibt die Unterstützung ausbaufähig. Die aktuelle Ausbilderumfrage 2025, durchgeführt von Ausbildungsexpertin Sabine Bleumortier, zeigt: Die Ergebnisse ähneln stark denen früherer Befragungen – ein klares Zeichen dafür, dass sich in vielen Bereichen bislang wenig verändert hat.

Ausbilderumfrage 2025
Ausbilderumfrage 2025 © Sabine Bleumortier

Ausbildungsexpertin veröffentlicht Ergebnisse der aktuellen Umfrage

„Gerade weil sich die Aufgaben von Azubibetreuern weiterentwickeln, braucht es endlich gezielte Unterstützung – insbesondere durch digitale Formate und regelmäßige Trainings“, so die Trainerin und Rednerin. Auffällig: Ausbildende Fachkräfte sind oft unzureichend vorbereitet, und in vielen Betrieben fehlt es weiterhin an Wertschätzung für diese Tätigkeit.

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

  • Noch immer fühlen sich viele Azubibetreuer nicht ausreichend vorbereitet auf ihre Aufgabe. 33 Prozent der Umfrageteilnehmer geben an, dass sie nicht auf die Betreuungsfunktion vorbereitet wurden. 69 Prozent wünschen sich mehr Unterstützung durch Trainings.
  • In vielen Unternehmen fehlt ein klares Anforderungsprofil oder eine schriftliche Definition der Aufgaben. Laut Umfrage haben 38 Prozent der Azubibetreuer zu Beginn ihrer Tätigkeit weder schriftliche noch mündliche Informationen zu ihren Aufgaben erhalten.
  • Zwar stehen Präsenztrainings an erster Stelle, aber auch digitale Formate wie Live-Onlinetrainings, Webinare und Onlinekurse werden als überaus hilfreich wahrgenommen und sollten ausgebaut werden. Ausbildende Fachkräfte wünschen sich insbesondere Onlinekurse zum selbständigen Erarbeiten der Inhalte und mehr Blended-Learning-Angebote, die Präsenz- mit Onlinephasen kombinieren.
  • Ein hoher Stellenwert der Ausbildung wirkt sich nachweislich positiv auf Vorbereitung und Qualifizierungsangebote für ausbildende Fachkräfte aus. Betriebe mit hohem Stellenwert der Ausbildung bieten deutlich häufiger Trainings an (64 Prozent) als Unternehmen mit geringem Stellenwert (14 Prozent).
  • Fast die Hälfte der Befragten ausbildenden Fachkräfte wünscht sich mehr Informationen zur Digitalisierung/KI (47 Prozent), was leider von den Ausbildungsleitern nicht erkannt wird (geplant ist dieses Thema nur bei 30 Prozent). Hier besteht deutliches Ausbaupotenzial.

Sabine Bleumortier gibt Ausbildungsbetrieben daher vier konkrete Handlungsempfehlungen:

  1. Digitalisierung verstärken. Digitale Formate sollten nicht nur als Ergänzung zu Präsenzveranstaltungen gesehen, sondern gezielt genutzt werden – etwa zur Vorbereitung von Azubibetreuern oder als dauerhafte Unterstützung. Bei den Inhalten der Qualifizierungsmaßnahmen muss unbedingt auch an die Themen der Digitalisierung/KI gedacht werden. Zudem ist der Einsatz von Tools zur Planung, Dokumentation und Bewertung in der Ausbildung zu prüfen und umzusetzen.
  2. Der Stellenwert der Ausbildung ist zu erhöhen. Je höher der Stellenwert der Ausbildung im Unternehmen, desto besser werden ausbildende Fachkräfte vorbereitet. Die Funktion „Azubibetreuer“ verdient mehr Anerkennung. Hier braucht es die Einbindung des Managements und gezielte Aktionen.
  3. Ausbildende Fachkräfte gezielt vorbereiten. Die Benennung der betreuenden Fachkräfte, die Definition eines Anforderungsprofils sowie die schriftliche Fixierung der Aufgaben bilden die Grundlage. Die Vorbereitung kann durch persönliche Gespräche, interne Informationsmaterialien und (Online-)Trainings erfolgen.
  4. Regelmäßige Qualifizierungsmaßnahmen anbieten. Neben klassischen Trainings sollten auch Formate wie Vorträge, Workshops oder Treffen zum Erfahrungsaustausch angeboten werden. Zwei Veranstaltungen pro Jahr sind empfehlenswert. Ergänzend helfen unterstützende Materialien wie Checklisten zu den zu vermittelnden Inhalten im Ausbildungsalltag.

Die Umfrage wurde zwischen dem 1. Februar und 30. April 2025 online durchgeführt. Es haben sich 307 Ausbildungsleiter und 99 ausbildende Fachkräfte beteiligt. Ein ausführliches Management Summary mit weiteren Ergebnissen kann unter www.ausbilderumfrage.de kostenfrei angefordert werden.

Über Sabine Bleumortier

Sabine Bleumortier ist Ausbildungsexpertin und seit über 25 Jahren im Ausbildungsbereich tätig. Die selbständige Beraterin und Trainerin führt (Online-)Seminare für Ausbilder wie ausbildende Fachkräfte durch. Zudem hält sie Vorträge und Keynotes. Zuvor war sie als Ausbildungsleiterin eines internationalen Industrieunternehmens tätig. Sie ist Dipl.-Ökonomin (Univ.), geprüfte Trainerin und Beraterin BaTB/BDVT sowie Professional Speaker GSA (SHB). In ihrem dritten Buch erhalten die Leser „33 Tipps zur Azubibindung“. Weitere Informationen unter www.bleumortier.de.

Über die AUBI-plus GmbH

Die Ausbildungsoptimierer von AUBI-plus begeistern Ausbildungsbetriebe, Ausbildungsplatzsuchende, Eltern und Lehrkräfte für die duale Ausbildung. Sie besetzen Ausbildungsstellen in Unternehmen, zertifizieren die Ausbildung mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN®, qualifizieren Ausbilderinnen und Ausbilder und veranstalten das DEUTSCHE AUSBILDUNGSFORUM (DAF). Der Firmensitz des Familienunternehmens ist seit 1997 im ostwestfälischen Hüllhorst. Mehr unter www.aubi-plus.de.


Sabine Bleumortier - ERFOLGREICH AUSBILDEN

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Wie gut sind ausbildende Fachkräfte wirklich vorbereitet?

Wie gut sind ausbildende Fachkräfte wirklich vorbereitet?

Blogbeitrag von Sabine Bleumortier vom 09.07.2025. Die Ausbilderumfrage 2025 ist ausgewertet – mit spannenden und auch nachdenklich stimmenden Ergebnissen. Wie steht es um die Qualifizierung ausbildender Fachkräfte in Unternehmen? Wo besteht Handlungsbedarf – und was wünschen sich die Ausbildungsbeauftragten selbst?

11. DEUTSCHES AUSBILDUNGSFORUM - Begeistern. Bilden. Binden.

11. DEUTSCHES AUSBILDUNGSFORUM - Begeistern. Bilden. Binden.

Hüllhorst / Bad Oeynhausen, 11.11.2025. Am 19. und 20. Mai 2026 findet in Bad Oeynhausen das 11. DEUTSCHE AUSBILDUNGSFORUM (DAF) statt. Das Event für mehr Qualität in der betrieblichen Ausbildung richtet sich an Ausbilder*innen aller Fachrichtungen, Berufe und Branchen. Unter dem Motto „Begeistern. Bilden. Binden." arbeiten die Teilnehmenden an aktuellen Herausforderungen in der betrieblichen Ausbildung und erwerben erprobtes Know-how von Top-Ausbildungsbetrieben.

Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Pressemitteilung der Vereinigten Volksbank eG. Brakel. Die Vereinigte Volksbank eG darf sich zum vierten Mal in Folge über die renommierte Auszeichnung BEST PLACE TO LEARN freuen. Die erneute Rezertifizierung bestätigt nicht nur die konstant hohe Qualität der Ausbildung, sondern zeigt auch eine deutliche Steigerung im Ergebnis – ein Beleg für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Ausbildungskonzepts.