Angebot für Studierende, junge Berufstätige & Auszubildende

Die „Wissensregion Düsseldorf“ bietet ab November 2023 wieder ein sogenanntes „Innovationssemester“ an. Ziel ist, Studierende, junge Berufstätige und Auszubildende aus den verschiedenen Hochschulen, Fachrichtungen und Branchen Düsseldorfs mit Projektleiterinnen und -leitern aus Hochschullehre zusammenzubringen.

Dieses deutschlandweit einzigartige Projekt soll Schlüsselkompetenzen für erfolgreiches Arbeiten in der Zukunft fördern.

„Dieses Jahr können Sie beispielsweise den fast in Vergessenheit geratenen Kegelsport wieder neu interpretieren, die Stadt Düsseldorf und ihre Vorzüge im Rahmen eines Destinationsmarketings aufzeigen, einen Bogen zwischen Einkaufs- und Lebensraum schlagen, ein Bürgerwissenschaftsprojekt populär machen, ein Start-up gründen und managen, Visionen einer Stadt für alle umsetzen, Mobilität am Beispiel einer Modelleisenbahn innovativ und umweltfreundlich gestalten und an einem gemeinsamen Podcast arbeiten“, so das Geschäftsstellenteam der Wissensregion Düsseldorf.

Das Innovationssemester umfasst im kommenden Semester acht spannende Kurse. Einen davon leitet Prof. Dr. Dipl.-Ing. Michael Friebe, Gründungsdirektor des Centers for Innovation, Business Development & Entrepreneurship (CIBE) der FOM Hochschule. Der Titel: „Bedarfsorientierte Innovationsgenerierung und Konzeption eines Start-ups“.

Innovativ sein, neue Ideen ausprobieren – oft traut man sich nicht und steht sich selbst im Weg. Prof. Friebe ist davon überzeugt, dass „jede und jeder lernen kann, in einem Team Innovationen zu entwickeln“ (siehe auch hier). Im Seminar sollen deshalb neben einer international anerkannten Innovationsmethodik die zugehörige Motivation und der Mut zum Ausprobieren vermittelt werden. Die Teilnehmenden können ihre erlernte Kompetenz im thematisch komplett offenen Projektergebnis unter Beweis stellen. „Wir suchen mindestens 10 Teilnehmende, die aus unterschiedlichen Bereichen kommen und sehr gern auch unterschiedliche Bildungswege eingeschlagen haben. Meine persönliche Erfahrung zeigt, dass die Zusammenarbeit in heterogenen Teams oft ergiebig, vielschichtig und spannend ist. Wir lernen am meisten von Menschen, die anders denken. In diesem Sinne freue mich schon darauf, gemeinsam praxistaugliche Ideen auf den Weg zu bringen“, sagt Prof. Friebe. Durch seine bereits ausgezeichnete Expertise als Business Angel vermittelt er stets auch die Chancen unternehmerischer Herangehensweise an Projekte.

Die Teilnahme ist kostenlos. (Und Material, das Gruppen benötigen, werden bis zu einer Summe von 750€ erstattet.)

Die Kurse starten – nach einer Auftaktveranstaltung im Oktober 2023 – im November und enden mit einer feierlichen Abschlusspräsentation im März 2024. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Pressemitteilung der Vereinigten Volksbank eG. Brakel. Die Vereinigte Volksbank eG darf sich zum vierten Mal in Folge über die renommierte Auszeichnung BEST PLACE TO LEARN freuen. Die erneute Rezertifizierung bestätigt nicht nur die konstant hohe Qualität der Ausbildung, sondern zeigt auch eine deutliche Steigerung im Ergebnis – ein Beleg für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Ausbildungskonzepts.

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.