20 Jahre FOM Hochschule in Siegen

Die FOM Hochschule in Siegen feiert im aktuellen Wintersemester ein ganz besonderes Jubiläum: 20 Jahre ist es nun her, dass das Hochschulzentrum die ersten Studierenden begrüßen durfte. Los ging es 2001 mit 38 Erstsemestern – heute sind es rund 600 Berufstätige und Auszubildende, die ein Studium an der Siegener FOM absolvieren. Insgesamt 15 Bachelor- und Master-Studiengänge aus verschiedenen Hochschulbereichen stehen mittlerweile zur Auswahl – von „Business Administration“ über „Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Wirtschaftsinformatik“ bis hin zu „Soziale Arbeit“.

FOM Hochschule für Oekonomie & Management
FOM Hochschule für Oekonomie & Management © Lisa Stasiak, kommissarische Geschäftsleiterin der FOM Hochschule in Siegen

Viele kleine und große Highlights

Lisa Stasiak ist seit über sechs Jahren an der FOM in Siegen im Einsatz – zunächst als studentische Aushilfe im Betreuungsdienst, nach ihrem Studium dann in der Studienberatung und in der Veranstaltungsorganisation. Im März 2021 hat sie die kommissarische Geschäftsleitung übernommen. „Ich kenne die Siegener FOM quasi in- und auswendig“, lacht die 29-Jährige, die sich immer wieder gerne an die vielen Highlights der letzten Jahre zurückerinnert. „Anfang 2020 habe ich beispielsweise unsere große Exkursion nach Brüssel betreut und begleitet. Das war eine tolle Fahrt, bei der wir gemeinsam mit den Studierenden unglaublich viel gelernt und erlebt haben.“ Ansonsten seien es neben den Semesteröffnungen vor allem die Verabschiedungen, die ihr noch lange im Gedächtnis bleiben – so wie die Feiern im Viktoria-Filmtheater in Hilchenbach: „Die Atmosphäre vor Ort war jedes Mal großartig – roter Teppich, Popcorn, Fotoshows auf der großen Kinoleinwand… Und natürlich unsere Absolventinnen und Absolventen als Stars des Abends!“


Vorfreude auf die nächsten Semester

Gerade die vielen gemeinschaftlichen Aktionen mit den Studierenden würden die Arbeit an der Siegener FOM zu etwas ganz Besonderem machen – vom Waffeln backen für den guten Zweck bis hin zur Organisation eines Bowlingturniers: „Bei uns am Hochschulzentrum geht es sehr familiär zu. Und genaue diese familiäre Atmosphäre, dieses ‚Wir-Gefühl‘, wissen unsere Studierenden sehr zu schätzen“, so die kommissarische Geschäftsleiterin. Umso mehr sehnt sich das Hochschulteam nach Normalität zurück: Corona-bedingt wurde der Studienbetrieb zuletzt erneut auf virtuelle Präsenz umgestellt. „Wir freuen uns schon sehr darauf, wenn wir wieder in den ‚normalen‘ Studienalltag zurückkehren können – mit Veranstaltungen im Hochschulzentrum, Exkursionen zu Unternehmen und Diskussionen im Hörsaal!“

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.