Du beginnst bald eine Ausbildung und möchtest mehr über die Arbeitsumgebung wissen, in der du bald deinen Arbeitsalltag verbringen könntest? Dich interessieren die Vor- und Nachteile und du möchtest unbedingt erfahren, ob du dich für die Arbeit in einem bestimmten Bereich eignest. Wie gut, dass wir dir unsere Top 5 Arbeitsorte vorbereitet haben, oder? Fangen wir mit dem gemütlichen Teil an:
Du möchtest einen Studiengang absolvieren, mit dem du ausgezeichnete berufliche Perspektiven hast und dich gleichzeitig mit aktuellen Themen des Weltgeschehens beschäftigst? Dann informier dich im folgenden Beitrag über die verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengänge im Bereich der Ingenieurwissenschaften an der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) in Jena.
Du hast gerade deinen Schulabschluss gemacht oder möchtest noch einmal neu anfangen und dich beruflich umorientieren? Dann hast du dich wahrscheinlich schon mit dem Thema Fachkräftemangel beschäftigt, denn gerade in den Berufen, in denen Azubis, Fachkräfte und Führungskräfte fehlen, hast du beste Karriereaussichten. Ausgewählte Engpassberufe stellen wir dir heute vor.
Du fühlst dich bei deinem aktuellen Arbeitgeber nicht mehr wohl? Deine Arbeit im Unternehmen ist einfach nur noch langweilig und du möchtest in einer komplett anderen Branche einen neuen Beruf ausüben? Dann könnte das Thema Quereinstieg sicherlich interessant für dich sein. Damit du weißt, in welchen Bereichen aktuell verstärkt Fachkräfte gesucht werden, haben wir dir die Top 3 Berufe für Quereinsteiger zusammengestellt. Außerdem verraten wir dir, welche Voraussetzungen du für einen Quereinstieg in den jeweiligen Berufen mitbringen solltest.
Welcher ist der richtige Beruf im Handwerk für mich? Wie finde ich den richtigen Betrieb? Wie wird meine Bewerbung erfolgreich? Wie meistere ich die Ausbildungsjahre? Wer eine Ausbildung im Handwerk machen möchte, kann sich jetzt mithilfe des E-Books "Fit für die Berufswelt - Chancen im Handwerk" über den geeigneten Beruf und den richtigen Ausbildungsbetrieb informieren.
Eine Weiterbildung zahlt sich neben finanziellen Aspekten natürlich auch in anderer Hinsicht aus. Falls man keine kostenlosen Angebote in Anspruch nehmen kann, muss man eigenes Geld investieren. Ebenfalls ist zu berücksichtigen, dass die Arbeit im Unternehmen während einer Weiterbildung nicht an zweiter Stelle stehen darf, weshalb man für die Tage, an der eine Weiterbildung besucht wird, gegebenenfalls Urlaub beantragen muss. Einige Voraussetzungen, die zu erfüllen sind. Daher stellen der Bund, die Länder und viele weitere Stellen, wie die Bundesagentur für Arbeit eine Förderung für die berufliche Weiterbildung zur Verfügung, zum Beispiel den sogenannten Bildungsgutschein.
Immer mehr Schüler und Schülerinnen gehen schon vor dem Abitur für eine Weile ins Ausland, Studierende verbringen ein bis vier Semester dort, machen bisweilen ihren Abschluss im Ausland. Die Auslandserfahrung ist bei vielen Firmen hoch angesehen. Aber Arbeiten im Ausland? Zahlreiche Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen lassen sich von ihrer Firma entsenden. Es geht aber auch anders.
Dein Abi in der Tasche, das Bewerbungsverfahren für die Uni hast du auch überlebt und endlich bist du an einer Hochschule eingeschrieben. Glückwunsch! Nun beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der sich deutlich von deiner Schulzeit unterscheiden wird. Das Studentenleben wartet nicht nur mit seinen Partys auf dich, es hält auch andere Veranstaltungen und vor allem Erledigungen bereit. Um dir den Einstieg in das neue Semester zu vereinfachen, haben wir alle wichtigen Informationen für den Studienbeginn zusammengefasst.
Wenn du aktuell studierst, dich vielleicht sogar in der Endphase deines Studiums befindest und dich bereits nach möglichen Jobs für Absolventen umgeschaut hast, wirst du sicherlich schon über den Begriff Trainee-Programm gestolpert sein. Wir erklären dir, was ein Trainee ist, wie die Programme aufgebaut sind und wie dein Trainee-Gehalt aussieht.
Der Arbeitsmarkt und die Bewerbungsabläufe haben sich längst digitalisiert. Das vereinfacht viele Dinge und Prozesse, allerdings verändern sich auch die Ansprüche an Bewerber. Einiges wird schon vorausgesetzt, anderes gilt als Pluspunkt. Damit du dich nicht schon mit deiner Bewerbung ins berufliche Aus beförderst, bzw. bei deiner Ausbildungsplatzsuche nicht verzweifelst, haben wir einige Tipps zusammengetragen, mit denen du als Bewerber heute noch positiv aus der Masse an Bewerbungen hervorstechen kannst.