Termin: 09.12.2020, 14:00 bis 16:00 UhrAusgebucht!Zusatztermin: 17.12.2020, 10:00 bis 12:00 UhrAusgebucht!Zusatztermin 2: 19.01.2021, 10:00 bis 12:00 UhrAusgebucht!- Zusatztermin 3: 18.02.2021, 10:00 bis 12:00 Uhr
- Begrenzte Teilnehmerzahl: 20
- Teilnahmegebühr: 180,00€ zzgl. MwSt.
Folgende Themen werden bearbeitet:
- Reflektion der durch Corona erzwungenen Veränderungen – die eigene Einstellung zur virtuellen Führung (psychologische Wirkmechanismen)
- Erfolgsfaktoren für eine gute Betreuung von Berufseinsteigern (Präsenz und virtuell)
- Tipps zur virtuellen Führung (Fokus auf Strukturen) und Hinweise zur virtuellen Kollaboration (Fokus auf Tools)
- Optimale Nutzung moderner Tools zur virtuellen Zusammenarbeit – was gibt es da?
Trainerin

Nadja Schneider
Wirtschaftspsychologin (B.A. und M.Sc.) mit dem Schwerpunkt auf Consulting und Human Resources Management INFO GmbH - Institut für Organisationen
Nadja Schneider ist seit 2020 als Beraterin und Trainerin für die INFO GmbH tätig.
Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der Berufseinsteiger (Generation Z)
und Nachhaltigkeit. Zuvor sammelte Sie Erfahrungen als Beraterin bei einem
großen Beratungsunternehmen im Bereich „Corporate Digital Responsibility“,
der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Seit ihrer
Trainerausbildung (Train the Trainer, TtT) in 2016 hat sie verschiedenste
Trainings und Konferenzen im Bereich Teambuilding, funktionales Wissen wie
Nachhaltigkeit/Corporate Social Responsibility und Design Thinking, sowie
zu Soft Skills konzipiert und umgesetzt.
Weiterhin verfügt sie über praktische Erfahrungen und Kenntnisse im Coaching,
sowie im Bereich der Corporate Social Responsbility (CSR), der
Führungskräfteentwicklung, dem Projektmanagement und der systemischen Beratung.
Seit 2020 ist sie zertifizierte Online Trainerin.
Jetzt anmelden und Teilnahme sichern
Detailinformationen zur Veranstaltung
Azubi-Führung im New Normal: Auszubildende aus der Ferne führen und betreuen
Der Wandel unserer Arbeitswelt ist seit März diesen Jahres deutlicher als je zuvor. Viele Strukturen und Abläufe sind nicht mehr wie gewohnt realisierbar und wir sind gezwungen, uns an neue Formen der Zusammenarbeit anzupassen. Das löst die unterschiedlichsten Emotionen aus, denn es gilt, die Komfortzone zu verlassen und die Wachstumszone zu betreten.
In unserem Training werden die erzwungenen Veränderungen in der Arbeitswelt (u. a. durch Corona) reflektiert und auf Basis dessen vermittelt, welche Faktoren auf Prozess- und Strukturebene in der professionellen Betreuung von Auszubildenden wichtig sind. Unser Schwerpunkt liegt dabei darauf, die Angst vor Digitalem zu nehmen, eine Selbstmotivation auch in Krisenzeiten zu fördern und das Ganze direkt anzuwenden.
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an:
