Elektro- und Informationstechnik (B. Eng.)
Elektro- und Informationstechnik (B. Eng.)
Unsere private und berufliche Welt ist von Elektronik geprägt, in welcher Computer Applikationen ausführen und über Netzwerke Informationen austauschen. Diese Verbindung der Elektrotechnik mit Informatik erweckt Produkte zum Leben und stellt die Kernkompetenz der Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Hochschule Ingolstadt dar.Durch eine umfassende Ausbildung in den Grundlagenfächern sollen die Absolventen in die Lage versetzt werden, die wesentlichen Zusammenhänge zu erkennen und jene Flexibilität zu erlangen, die benötigt wird, um der rasch fortschreitenden technischen Entwicklung gerecht zu werden. Das Studium der Elektro- und Informationstechnik hat das Ziel, durch praxisorientierte Lehre eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruhende Ausbildung zu vermitteln, die zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit als Ingenieur oder Ingenieurin der Elektro- und Informationstechnik befähigt. Der Bachelorabschluss in der Elektro- und Informationstechnik berechtigt explizit die Berufsbezeichnung „Ingenieur/Ingenieurin“ zu führen. Neben dem direkten Berufseinstieg als Ingenieur/Ingenieurin ermöglicht der Abschluss die Aufnahme eines Masterstudiums, z. B. in einem an der THI angebotenen Masterstudiengänge wie „Elektrotechnik mobiler Systeme“, „International Automotive Engineering“, „Applied Research“ oder „Informatik“.
Studieninhalte
Im ersten Studienabschnitt (1. und 2. Semester) wird Wert auf eine solide Vermittlung der Grundlagen gelegt. Alle Studentinnen und Studenten mit ihren unterschiedlichen Lebensläufen sollen hier auf eine gemeinsame Basis gebracht werden. Die Theorie wird durch Übungen und Praktika begreifbar. Tutorien durch erfahrene Studenten bieten zusätzliche Unterstützung.Der zweite Studienabschnitt (3. – 7. Semester) baut die Kernkompetenzen der Elektro- und Informationstechnik aus und bietet Freiraum für eine individuelle Vertiefung.
Das Studium besteht zu circa drei Vierteln aus Pflichtfächern. Bei einem Viertel der Inhalte bestehen Wahlmöglichkeiten, wodurch sich das Studium entsprechend der persönlichen Neigungen in verschiedene Bereiche der Elektro- und Informationstechnik vertiefen lässt.
Berufsbilder
Unsere Absolventinnen und Absolventen können aus einem vielfältigen Tätigkeitsfeld als Ingenieurin oder Ingenieur auswählen, zum Beispiel Entwicklung von Hard- und Software von Steuergeräten, Steuerungen, elektrischen Antrieben, Kommunikationssystemen, Testsystemen und Anlagen.Die nachfragenden Unternehmen gehören typischerweise zur Automobil- und Luftfahrtindustrie, Infrastrukturtechnik, Automatisierungs- und Kommunikationstechnik sowie Halbleiterindustrie. Weitere Berufsfelder sind Anwendungsentwicklung, Test- und Prüfingenieur, Planungsingenieur sowie Produkt- und Projektmanager.
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: siehe Website
-
-
Studienbeginn: Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 7 Semester
-
Studienabschluss: Bachelor of Engineering
-
Referenz-Nr: AUBI-6331 (in der Bewerbung bitte angeben)
Allgemeine Studienberatung
+ 49 (0) 841 9348-1210E-Mail anzeigen