Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.)
Technische Hochschule Bingen
Wirtschaftsingenieurwesen M.Eng.
In einem Unternehmen müssen einerseits technische Probleme bewältigt und andererseits die kaufmännischen Aufgaben optimal gelöst werden. Zwischen beiden Bereichen entstehen in der Regel Schnittstellen, die Experten erfordern, um Zeit und Kosten zu sparen. Als Absolventin oder Absolvent besitzen Sie ein breites Kompetenz-Spektrum, sowohl in kaufmännischen als auch in technischen Aufgabenstellungen. Grundlegende Lehrinhalte sind im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen die Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie BWL. Später vertiefen Sie dann Ihre gewünschte Richtung, wie zum Beispiel Unternehmensmanagement, Produktentwicklung oder Fahrzeugtechnik. Der Masterstudiengang gliedert sich in einen ingenieurwissenschaftlichen Bereich sowie in einen betriebswirtschaftlichen Bereich.
Warum an der TH Bingen?
Die Fächerkombination der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen wurde an die Anforderungen des Arbeitsmarktes angepasst. Unsere Absolventen sind in der Lage, die technischen, kaufmännischen und organisatorischen Aufgaben in Unternehmen zu lösen und durch ihre Methodenkompetenz die Geschäftsprozesse ständig zu verbessern.Karriereaussichten
Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure decken ein breites Kompetenz-Spektrum ab, sie besitzen fundiertes Fachwissen sowohl in kaufmännischen als auch in technischen Aufgabenstellungen.Als Absolvent/-in des Bachelorstudiengangs zeichnen Sie sich u.a. durch folgende Qualifikationen aus:
- Sie besitzen methodische Kompetenzen zur Lösung technischer und betriebswirtschaftlicher Fragestellungen durch interdisziplinäre Kenntnisse.
- Sie besitzen ein solides Grundlagenwissen in Kombination mit Spezialwissen der Vertiefungsrichtung.
- Sie besitzen ein Bewusstsein für Kostenmanagement und Wirtschaftlichkeit bei technischen Anwendungen.
- Sie verstehen ganzheitliche unternehmerische Zusammenhänge und agieren bereichsübergreifend.
Als Absolvent/-in des Masterstudiengangs zeichnen Sie sich gegenüber dem Bachelor u.a. durch folgende weitergehende Qualifikationen aus:
- Fähigkeit zur Übernahme von Führungsaufgaben mit Projekt- und Personalverantwortung
- Hohes Abstraktionsvermögen
- Besondere Fähigkeiten zur Lösung technischer und betriebswirtschaftlicher Fragestellungen durch interdisziplinäre Kenntnisse
- Erweitertes Wissen in der gewählten ingenieurwissenschaftlichen Spezialisierung
- Nutzung wissenschaftlicher Methoden bei der Lösung praktischer Probleme
Starten Sie Ihre Karriere in den Bereichen:
- Vertrieb und Marketing (insbesondere im Investitionsgüterbereich, d.h. für technisch komplexe Produkte und Anlagen)
- Forschung und Entwicklung
- Technischer Einkauf
- Qualitätssicherung
- Projektmanagement und Unternehmensberatung
- Controlling, Finanz- und Rechnungswesen (insbesondere von technischen Bereichen)
- Produktion
- Logistik
- Verwaltung und Organisation
Starten Sie Ihre Karriere nach dem Masterstudium:
- Aufbau neuer Geschäftsfelder, z.B. im Bereich erneuerbarer Ressourcen
- Planung von Produktionsprozessen
- Planung und Optimierung von Logistiknetzen
- Übernahme unternehmerischer Verantwortung
- Führung von Mitarbeitern
- Entwicklung technischer Systeme
Weitere Informationen finden Sie im Karriereportal der Technische Hochschule Bingen.
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: siehe Website
-
Voraussetzung: Abgeschlossenes Studium
-
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 3 Semester
-
Studienabschluss: Master of Engineering
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: AUBI-13768 (in der Bewerbung bitte angeben)
Studienberatung
06721409-386E-Mail anzeigen