Studiengang Landwirtschaft und Umwelt (M.Sc.)
Technische Hochschule Bingen
Landwirtschaft und Umwelt M.Sc.
Landwirtschaft und Umwelt beeinflussen sich wechselseitig in vielfältiger Weise. Als Studierender erhalten Sie bei uns fundierte Kenntnisse auf beiden Fachgebieten. Wir spannen ein breites Spektrum für Sie auf: von Agrarpolitik über Modellierungen bis hin zu Regenerativen Energien. Sie werden außerdem in Ihren kommunikativen und sozialen Kompetenzen gefördert – und das immer mit hohem Praxisbezug. Als Absolventin oder Absolvent können Sie gegenwärtige und künftige Optionen der Landnutzung bewerten und sind bestens vorbereitet für eine Karriere im Überschneidungsbereich von Landwirtschaft und Umwelt. Der Master baut auf den Bachelorstudiengängen Umweltschutz und Agrarwirtschaft auf.
Warum an der TH Bingen studieren?
Wahlpflichtmodule eröffnen die Möglichkeit, sich ein individuelles Ausbildungsprofil zu erstellen. Kleine Gruppen, Teamarbeit und überwiegend seminaristische Veranstaltungen garantieren einen hohen Lernerfolg. Die Dozenten des Studiengangs sind gut vernetzt mit den Planungsbüros, Fachbehörden und Unternehmen in der Region. Daraus ergeben sich die anwendungsorientierten Forschungsprojekte und das weite Themenspektrum der Abschlussarbeiten.Welche Abschlüsse kann ich erzielen?
Das Studium schließt mit dem akademischen Master of Science (M.Sc.) ab.Karriereaussichten
Der Studiengang bereitet Hochschulabsolventinnen und -absolventen auf eine Karriere im Überschneidungsbereich von Landwirtschaft und Umwelt vor. Sie erwarten anspruchsvolle und verantwortliche Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung, in Planungsbüros, bei Verbänden und in der Industrie. Nach Abschluss des Studiums besteht darüber hinaus die Möglichkeit, sich durch eine Promotion an einer Universität oder durch ein Referendariat im höheren Verwaltungsdienst weiterzuqualifizieren.Starten Sie ihre Karriere:
- Weiterentwicklung und Bewertung von Verfahren zur umweltgerechten und ressourcenschonenden Nahrungsmittelproduktion (z.B. Erosionsschutz)
- Beratung
- Enwicklung des ländlichen Raumes
- Anwendung und Weiterentwicklung von Umweltgesetzen (z.B. Nitratrichtlinie)
- Planung und Bewertung von Bioenergiekonzepten
- Interessenvertretung
Weitere Informationen finden Sie im Karriereportal der Technische Hochschule Bingen.
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: siehe Website
-
Voraussetzung: Abgeschlossenes Studium
-
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 3 Semester
-
Studienabschluss: Master of Science
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: AUBI-13756 (in der Bewerbung bitte angeben)
Studienberatung
06721409-386E-Mail anzeigen