Soziale Arbeit (B. A.)
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW)
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: siehe Website
-
Voraussetzung: Fachgebundene Hochschulreife
Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife, Vorpraktikum (mindestens 3 Monate) im Bereich sozialarbeiterischer, sozialpädagogischer Tätigkeiten -
Studienbeginn: Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 6 Semester
-
Studienabschluss: Bachelor of Arts
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: AUBI-4329 (in der Bewerbung bitte angeben)
Soziale Arbeit (B. A.)
Als Sozialarbeiter_in übernehmen Sie Verantwortung für die sozialen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bedingungen unserer Gesellschaft und für deren Veränderung. Sie planen soziale Unterstützung oder beraten und begleiten Menschen. Die katho bietet den Bachelor-Studiengang an allen vier Standorten an, zudem gibt es den Teilzeitstudiengang „Soziale Arbeit B.A. kompakt“ am Standort Aachen sowie den dualen Studiengang "Soziale Arbeit BA. dual" (vorbehaltlich der Akkreditierung) in Paderborn.Die Soziale Arbeit: Vielfältige Arbeitsfelder, ein gemeinsames Ziel.
Als Sozialarbeiter_in arbeiten Sie mit und für Kinder und Familien, mit Personen, die krank, arm oder behindert sind und mit Menschen, die benachteiligt oder diskriminiert werden. Sie planen, organisieren und managen soziale Unterstützung, Sie beraten und begleiten Menschen oder arbeiten in der Forschung zu sozialen Fragen. In der Sozialen Arbeit geht es immer darum, sich für soziale Gerechtigkeit einzusetzen und Bedingungen für ein selbstbestimmtes, menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und zu schaffen. Damit übernehmen die Fachkräfte der Sozialen Arbeit Verantwortung für die sozialen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bedingungen unserer Gesellschaft und für deren Veränderung. Sie gestalten Freiheits- und Handlungsräume für eine gerechte Gesellschaft.Das Studium der Sozialen Arbeit vermittelt einerseits wissenschaftlich fundiertes Wissen aus der Sozialen Arbeit sowie aus anderen Disziplinen, die für Tätigkeiten in der Sozialen Arbeit relevant sind, zum Beispiel aus den Rechtswissenschaften, der Ethik, der Psychologie, den Politikwissenschaften oder der Soziologie. Andererseits fördert das Studium Kompetenzen, damit Sie bezugnehmend auf soziale Problemlagen verantwortlich und professionell handeln können.
Die katho bietet Soziale Arbeit (B.A.) als Vollzeitstudium in Präsenz an allen vier Standorten an. Ob Sie in Aachen, Köln, Münster oder Paderborn studieren: Das Studium hat die gleichen Kompetenzen zum Ziel, ein gemeinsames Kerncurriculum und die gleiche Modulstruktur, nämlich 21 Module, die fünf Inhaltsbereichen zugeordnet sind. Unterschiedlich sind die zeitliche Abfolge der Module und ihre Binnenstruktur. Außerdem ergeben sich inhaltliche Schwerpunkte durch die unterschiedlichen Profile der Professor_innenschaft. Daher finden Sie unten in den Downloads vier Modulhandbücher, deren gemeinsame Grundidee es ist, in einem Modul – mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten – gleiche Kompetenzen anzustreben.
Sie können sich nur an einem Standort für Soziale Arbeit (B.A.) im Vollzeitstudium bewerben, Mehrfachbewerbungen sind nicht möglich.
Der reguläre Vollzeitstudiengang Soziale Arbeit B.A. hat an allen vier Standorten ein gemeinsames Kerncurriculum und eine gemeinsame Prüfungsordnung. Es werden die gleichen Kompetenzen erworben. Das Studienkonzept der katho schließt an etablierte Fachstandards an, nämlich dem Qualifikationsrahmen des Fachbereichstags Soziale Arbeit (FBTS) und dem Kerncurriculum der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA).
Studiengangsvarianten
Standort Aachen
Das Studium der Sozialen Arbeit am Standort Aachen fußt auf wissenschaftlichen und professionellen Standards sowie auf dem christlich-humanistischen Menschenbild und ist von einer machtkritischen und diversitätssensiblen Grundhaltung geprägt. Soziale Arbeit wird als eigenständige Profession und Disziplin sowie als kritische gesellschaftliche Akteurin und Bildungsinstanz verstanden. Der Studiengang Soziale Arbeit zielt darauf ab, durch die Vermittlung und Relationierung unterschiedlicher Wissensformen eine reflexive Professionalität der Studierenden auszubilden.
Ein Schwerpunkt des Curriculums bilden die Selbstreflexion und die Persönlichkeitsbildung der Studierenden. Durch Seminare zur Selbsterfahrung und zur Reflexion der Studienmotivation zu Beginn des Studiums sowie die verpflichtende Teilnahme an Supervision während der Praxisphase werden die Studierenden zur Arbeit an der eigenen Persönlichkeit und zur Auseinandersetzung mit der eigenen Biographie angeregt, was wichtige Voraussetzungen zur Gestaltung professioneller Arbeitsbeziehungen und einer kritischen gesellschaftlichen Haltung darstellen. Damit verfolgt der Fachbereich ein ganzheitliches Bildungsverständnis, das über die Vermittlung fachlicher und methodischer Kenntnisse hinausgeht.
Der auf dieser Seite beschriebene Studiengang "Soziale Arbeit (B.A.)" am Standort Aachen ist als sechssemestriges Vollzeitstudium konzipiert. In den ersten vier Semestern werden im theoretischen und methodischen Studium die Studieninhalte der verschiedenen Inhaltsbereiche und Module vermittelt. Im fünften Semester findet eine hunderttägige Praxisphase statt, die durch Seminare und Supervision begleitet wird. Im sechsten Semester schließt das Studium mit dem Verfassen der Bachelorthesis ab. Nach erfolgreichem Studium erhalten die Studierenden den Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit und damit die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter_innen/Sozialpädagog_innen.
Studiengang "Soziale Arbeit B.A. kompakt" (neu ab WS 2022/23)
Seit dem WS 2022/23 gibt es an der katho Aachen den neuen Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) kompakt. Durch seine kompakte Form erleichtert dieser Teilzeitstudiengang Menschen mit familiärer, beruflicher und/oder Pflegeverantwortung das Studium der Sozialen Arbeit. Die Präsenzveranstaltungen finden hier ausschließlich an Freitagen und Samstagen statt. Der erhöhte Anteil an Selbststudium wird dabei durch teilweise asynchrone Online-Lehre unterstützt. Der Bewerbungszeitraum für das WS 2023/24 beginnt am 1. Dezember 2022.
Reguläre Studienvariante
Der reguläre Bachelorstudiengang Soziale Arbeit am Standort Aachen ist als sechssemestriges Vollzeitstudium konzipiert. In den ersten vier Semestern werden im theoretischen und methodischen Studium die Studieninhalte der verschiedenen Inhaltsbereiche und Module vermittelt. Im fünften Semester findet eine hunderttägige Praxisphase statt, die durch Seminare und Supervision begleitet wird. Im sechsten Semester schließt das Studium mit dem Verfassen der Bachelorthesis ab. Nach erfolgreichem Studium erhalten die Studierenden den Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit und damit die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter_innen/Sozialpädagog_innen.Studienvariante "Soziale Arbeit für Frauen und Männer neben der Familientätigkeit"
Der Studiengang "Soziale Arbeit für Frauen und Männer neben der Familientätigkeit" wird zurzeit neu gestaltet. Unter anderem werden sich voraussichtlich auch die Zugangsvoraussetzungen ändern.Die katho bietet seit 1991 eine Studienvariante zur Ausbildung von Frauen zur Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin (BA) neben der Familientätigkeit an. Die Hochschule reagierte mit diesem Studienangebot auf gesellschaftliche Entwicklungen in der Ausdifferenzierung von Familienrollen und auf die Vielfalt der Lebensentwürfe. Seit 2016 ist diese Aachener Studienvariante, der sich zunächst nur an Frauen richtete, auch für Familienmänner geöffnet.
Die Besonderheit ist erstens ein Curriculum, das an den beruflichen, familiären Erfahrungen sowie am zivilgesellschaftlichen Engagement der Teilnehmenden anknüpft und dies für die persönliche Entwicklung und berufliche Qualifikation nutzbar macht. Zweitens ist es eine Studienorganisation, die die Situation von Menschen mit Erziehungs- und Pflegeverantwortung berücksichtigt. Diese Studienvariante ist gekennzeichnet durch eine abweichende Studienorganisation mit einer Konzentration der Präsenzveranstaltungen auf Freitage und Samstage und auf regionalen Studiengruppen zum fachlichen Austausch sowie zur Diskussion und Bearbeitung der Lehrinhalte. Hinzu kommen ein erhöhter Anteil an Eigenstudium, unterstützt durch Studienmaterialien, und begleitete Praxistätigkeit. (siehe Aufbau und Organisation des Studiums)
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: siehe Website
-
Voraussetzung: Fachgebundene Hochschulreife
Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife, Vorpraktikum (mindestens 3 Monate) im Bereich sozialarbeiterischer, sozialpädagogischer Tätigkeiten -
Studienbeginn: Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 6 Semester
-
Studienabschluss: Bachelor of Arts
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: AUBI-4329 (in der Bewerbung bitte angeben)