Kulturwissenschaften M.A.
International Psychoanalytic University Berlin gGmbH
Kulturwissenschaftliche Betrachtungsweisen in einer psychoanalytischen Perspektivierung
In diesem Masterstudiengang vermitteln wir kulturwissenschaftliche Betrachtungsweisen in einer psychoanalytischen Perspektivierung und nutzen somit die psychoanalytische Expertise der IPU, um sie für kulturelle Phänomene und Prozesse produktiv zu machen. Kulturell heterogene Vorstellungen, Glaubens- oder Wissensformen werden damit ebenso analysierbar wie materielle Hervorbringungen (z.B. mediale Produkte, Film, Ausstellungen, Alltagsdinge oder räumliche Strukturen).Seit Freud ist die Psychoanalyse nicht durch den behandelten „Stoff“, sondern durch „die Technik, mit der sie arbeitet“ (Freud 1916–17) zu bestimmen und damit von Anfang an auch auf kulturwissenschaftliche Fragestellungen zu beziehen. Das bedeutet freilich nicht, „den Künstler auf die Couch“ zu legen oder in jedem Film den Ödipuskonflikt zu suchen. Vielmehr geht es darum, auf das bisher „Unerhörte“ zu achten. Das heißt zum Beispiel, die Irritationen und Widersprüche, die bei der Betrachtung kultureller Phänomene auftauchen, nicht vorschnell aufzulösen, sondern ernst zu nehmen und sie als einen Ausgangspunkt an den Beginn einer Reflexion zu stellen.
Die reflektierende Person selbst ist hier Teil dieses Prozesses. In den einzelnen Veranstaltungen werden Sie daher auch die eigenen Arbeitsprozesse und Erkenntniswege in den Blick nehmen und erkunden. So wie die analytische Haltung für die Kulturwissenschaften produktiv werden kann, so bieten diese umgekehrt die Möglichkeit eines kritischen Hinterfragens psychoanalytischer Konzepte. Auf diese Weise können z. B. Geschlechterverhältnisse und Begehrensstrukturen neu gedacht werden.
Der Blick ist also ein doppelter: Psychoanalytische Zugangsweisen sind ein ebenso unverzichtbarer Teil der Kulturwissenschaften wie kulturelle Fragestellungen konstitutiv sind für psychoanalytisches Denken. Der Studiengang eröffnet Ihnen diese Zusammenhänge und bietet dadurch eine einzigartige Analyseebene.
Aufbau des Studiums
Der Masterstudiengang Kulturwissenschaften wird als Teilzeitstudium angeboten und kann berufsbegleitend absolviert werden. Die Lehre findet an vier Präsenz-Wochenenden sowie einer Blockwoche pro Semester statt. Die Blockwoche kann je nach Bundesland als Bildungsurlaub anerkannt werden.Der Studiengang umfasst 8 Semester (120 Leistungspunkte) und ist in zwei aufeinanderfolgende Studienabschnitte gegliedert:
- Kernstudium (6 Semester, 90 Leistungspunkte)
- Aufbaustudium/Masterarbeit (2 Semester, 30 Leistungspunkte)
Der Studienbeginn ist zu jedem Semester möglich. Während des Studiums werden Ihnen kulturtheoretische und psychoanalytische Begrifflichkeiten sowie gegenstandsbezogen übergreifende Zugänge vermittelt.
Die Studieninhalte umfassen z.B.:
- Kulturelle Produktion/Artefakte
- Medienkultur
- Wissens- und Erinnerungskulturen
- Alltagswelten
- Dimensionen der Differenz
- Soziale Beziehungen und Transformationen
An der IPU studieren Sie Kulturwissenschaften anhand verschiedener Formen des Lehrens und Lernens. Neben den klassischen Veranstaltungsformaten arbeiten Sie auch in Studienprojekten und mit „Ortswechseln“ zu Berliner Kulturinstitutionen (z. B. Museen).
Kosten
Sie können für den berufsbegleitenden Master-Studiengang (acht Semester, inkl. Master-Arbeit) zwischen drei verschiedenen Zahlungsformen wählen: Monatlich 320 Euro, pro Semester 1.800 Euro oder die gesamten Studiengebühren im Voraus 12.900 Euro. Studiengebühren und mit dem Studium verbundene Aufwendungen sind steuerlich abzugsfähig.Finanzielle Förderung
Die IPU nimmt am Programm der Deutschlandstipendien teil, um das sich jede Studentin und jeder Student des MA Kulturwissenschaften bewerben kann. Die wichtigsten Kriterien, um eine solche Förderung in Höhe von 300 Euro monatlich zu erhalten, sind die bisherigen Leistungen, gesellschaftliches Engagement und eine eventuell vorliegende finanzielle Bedürftigkeit.Seit 2019 ist die IPU Mitglied bei der Studentischen Darlehenskasse Berlin e.V. (DAKA). Studierende der IPU bekommen dort einen Kredit zu den günstigsten Konditionen in ganz Berlin.
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: Zahlung semesterweise 1.800 €, monatlich 320 € oder im Voraus 12.900€
-
Voraussetzung: Abgeschlossenes Erststudium
-
Studienbeginn: Jeweils zum Sommer- und Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 8 Semester
-
Studienabschluss: Master of Arts
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: AUBI-5256 (in der Bewerbung bitte angeben)
