B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften
Wenn Ihre Abiturprüfung oder eine andere Prüfung aufgrund der Corona Pandemie verschoben wurde und Ihnen daher relevante Zeugnisse jetzt noch nicht vorliegen, ist die Bewerbung an der HSD Hochschule Döpfer dennoch möglich. Sie können Ihr Zeugnis zu einem späteren Zeitpunkt bedenkenlos nachreichen und anerkennen lassen.
B.Sc. Angew. Therapiewissenschaften
- Schwerpunkt Physiotherapie
- Schwerpunkt Ergotherapie
- Schwerpunkt Logopädie
Medizinischer Fortschritt, demografischer Wandel sowie der gesellschaftliche Bedarf nach höheren Qualifikationen haben das Tätigkeitsspektrum der therapeutischen Berufsarbeit in den letzten Jahren stark verändert. Befunderhebung, Beratung, Planung, Management und Evaluation nehmen immer mehr Gewicht ein. Der Bedarf an so genannten „Reflective Practitioners“, Therapeut*innen, die ihr Handeln auf Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse ausrichten, wird immer größer.
Der Studiengang B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften ist auf diese wachsenden Anforderungen des veränderten Berufsbildes zugeschnitten. Das Studium richtet sich an examinierte Therapeut*innen und an Auszubildende an Berufsfachschulen ab dem 2. Ausbildungsjahr für Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie. Das Studium ist ausbildungsbegleitend oder berufsbegleitend als flexibel gestaltbares Teilzeitstudium konzipiert.
Studieninhalte
Der ausbildungs- und berufsbegleitende Bachelorstudiengang B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften zielt auf die Ausbildung von sogenannten „Reflektierten Praktikern“ ab. Die angestrebten Lernziele beziehen sich je nach Modul auf rein fachliche Aspekte (z.B. die Übernahme der Expertenrolle, Beratung im Bereich Bewegung, Betätigung oder Kommunikation), aber auch auf überfachliche Aspekte (z.B. Management, Unterstützung der Lehre im Hinblick auf berufspraktische Kompetenzen). Einen Schwerpunkt als Ergänzung zur berufspraktischen Ausbildung nimmt die die wissenschaftliche Befähigung ein. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis aus. Das wissenschaftlich und didaktisch exzellent ausgewiesene Lehrpersonal legt zudem einen Fokus auf die Förderung eines ausgeprägten interdisziplinären Denkens in den späteren Berufsfeldern.
Regelstudienzeit
5 Semester berufsbegleitend, 7 Semester ausbildungsbegleitend.
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: 7.056,00 € Gesamtgebühren (Aufteilung je nach Modulbelegung)
-
Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife
-
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 5 Semester
-
Studienabschluss: Bachelor of Science
-
Referenz-Nr: AUBI-13116 (in der Bewerbung bitte angeben)
93049 Regensburg