Wirtschaft und Informatik
- Wirtschaft und Informatik Bachelor-Studium
Eine der größten Herausforderungen von Technologie-Unternehmen ist die Kommunikation zwischen den Ökonomen und den IT´lern. Es kommt häufig zu schwerwiegenden Projektverzögerungen, weil die Schnittstellenverantwortlichen entweder zu wenig Ökonomie verstehen oder keine Ahnung von Informatik haben.
Mit einem Studium der Wirtschaft und Informatik arbeitest du gemeinsam mit den zukünftigen Software-Entwicklern und Kaufleuten zusammen.
Inhalte
Inhalte des Studiums Wirtschaft und InformatikIm Studiengang »Wirtschaft und Informatik« studierst du im Bereich Informatik zusammen mit künftigen Software-Entwicklern und im Bereich Wirtschaft gemeinsam mit künftigen Kaufleuten, um dich so auf eine Karriere an der Schnittstelle zwischen diesen beiden Gruppen vorzubereiten. Du studierst also zwei gleichberechtigte Hauptfächer.
Inhalte der Vorlesungen sind:
- Grundlagen z.B. Recht, Fremdsprache, Empirische Sozialforschung
- Wirtschaftswissenschaften z.B. Management, Volkswirtschaftslehre, Allgemeine BWL, Rechnungswesen
- Informatik
- Gemeinsam z.B. Betriebssysteme, Objektorientierte Programmierung, Software Engineering, Datenbanken, Betriebliche Informationssysteme, ERP Integration, Computer Architektur
- Vertiefung Analyse z.B. Geschäftsprozessmodellierung
- Vertiefung Management z.B. Rechnernetze, IT-Sicherheit
Berufliche Perspektiven
Die Absolventen dieses Studienganges werden national und international in Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Trägern mit interdisziplinären Teams Softwarelösungen oder IT-Landschaften entwickeln und betreiben. Die beiden Vertiefungen "Analyst" und "IT Service Management" ermöglichen die folgenden Karrierepfade:- Analyst: Berufseinstieg - Prozessberater/Analyst; Berufsentwicklung - Projektleiter
- Service Management: Berufseinstieg - IT Service Experte, Berufsentwicklung - IT Service Manager
Die typischen Aufgaben auf diesen Karrierestufen sind:
Prozessberater/Analyst:
- Geschäftsprozessanalyse und –optimierung
- Analyse und Beschreibung von fachlichen Anforderungen
- Durchführung Anforderungsmanagement
- Erstellen von Fachkonzeptenten
Projektleiter:
- Planung, Durchführung und Überwachung von komplexen Softwareentwicklungs- sowie IT-Beratungsprojekten
- Aufbau von Projektorganisation und –kommunikation
- Steuerung von Projektteams
- Verantwortung bzgl. Termin- Qualität- und Budgetziele
IT Service Experten/IT Service Manager:
- Entwicklung von Infrastruktur- und IT Systemen
- Design von Infrastrukturlandschaften, z.B. Client-Server
- Migration
- Konsolidierung
- Administration
- Geschäftsprozessoptimierung auf Infrastrukturebenen
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife
Studiengangsdetails:
-
-
Studiengebühren: siehe Website
-
-
Studienbeginn: Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 6 Semester
-
Studienabschluss: Bachelor of Science
-
Referenz-Nr: AUBI-5304 (in der Bewerbung bitte angeben)

Herr Dietmar Rößler
Dezernat Studium und Internationales Haus Z I / Raum 0.22 03583 612-4500E-Mail anzeigen