Soziale Gerontologie - berufsbegleitend
Soziale Gerontologie Master-Studium
Der Masterstudiengang Soziale Gerontologie ist ein weiterbildender Studiengang, der seit 2011 fester Bestandteil an der Fakultät für Sozialwissenschaften ist. Immatrikuliert wird jährlich im Sommersemester, wobei bis zu 15 Studienplätze zur Verfügung stehen.
Jede/r fünfte Deutsche ist 65 Jahre und älter – das sind 17 Mio. Menschen. Bis 2030 wird diese Zahl auf 22 Millionen oder 29% der Bevölkerung steigen. Damit ist Deutschland das Land mit der
durchschnittlich ältesten Bevölkerung in Europa. Und Sachsen ist das älteste Bundesland in Deutschland: der demografische Wandel hierzulande ist dem Bundesdurchschnitt um 10 Jahre voraus. Die Anpassung bestehender Versorgungsstrukture an diese neue Situation lässt Sachsen zu einem »sozialen Experiment« werden. Lösungen, die hier erarbeitet werden, haben potentiell Modellcharakter für den Rest Deutschlands und darüber hinaus.
Als Bildungsinstitution stellt sich die Hochschule Zittau/Görlitz der Herausforderung, Führungspersonal zur Bewältigung der mit dem demografischen Wandel verbundenen Probleme auszubilden. Der Masterstudiengang strebt die Ausbildung von hochqualifizierten Expert/innen an.
Berufliche Perspektiven
Der akkreditierte Studiengang ist als Zugangsberechtigung für den höheren Dienst bundesweit anerkannt und berechtigt zur Promotion. Er eröffnet berufliche Perspektiven in einer Vielzahlvon Berufsfeldern, wie zum Beispiel:
- Gesundheitswesen/Pflege sowie Altenhilfe/Altenarbeit
- Wohlfahrtsverbände
- Kommunal- und Ministerialverwaltungen
- Referententätigkeit
- Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit
- Wiss. Sachbearbeitung sowie Forschung und Evaluation
- Politik-, Organisations- und Unternehmensberatung
- Produktentwicklung für ältere Menschen
Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes Bachelor- bzw. Diplomstudium mit 210 ECTS (bei 180 ECTS muss ein Eignungstest absolviert werden, der jedoch bei Nachweis einer mind. zweijährigen Berufserfahrung mit Bezug zu älteren Menschen entfällt)
- Mindestens einjährige Berufserfahrung mit Bezug zu älteren Menschen oder einem angrenzenden Berufsfeld (in Ausnahmefällen sind Individuallösungen möglich)
- Berufliche Tätigkeit (Erwerbsarbeit/Ehrenamt) mit Bezug zu älteren Menschen mit einer Wochenarbeitszeit von 15 bis max. 30 Stunden
Studienvoraussetzungen für die eLearning-Veranstaltungen:
PC mit Internetanschluss (mind. DSL 2000), aktuelle Browser-Software und Flash-Plugin, Headset sowie Webcam
Studiengangsdetails:
-
-
Studiengebühren: siehe Website
-
Voraussetzung: Abgeschlossenes Studium siehe Zulassungsvoraussetzungen (siehe Zulassungsvoraussetzungen)
-
Studienbeginn: Sommersemester
-
Regelstudienzeit: 5 Semester
-
Studienabschluss: Master of Arts
-
Referenz-Nr: AUBI-3840 (in der Bewerbung bitte angeben)

Herr Dietmar Rößler
Dezernat Studium und Internationales Haus Z I / Raum 0.22 03583 612-4500E-Mail anzeigen