Molekulare Biotechnologie
Hochschule Zittau/Görlitz
Molekulare Biotechnologie Bachelor-Studium
Mit der Verknappung der Rohstoffe, der Notwendigkeit zur Entwicklung neuer umweltschonender und nachhaltiger Produktionsverfahren, der Bereitstellung innovativer medizinischer Wirkstoffe und Diagnoseverfahren hat sich die Biotechnologie in den letzten Jahren zu einer Schlüsseltechnologie der Zukunft entwickelt. Biotechnologische Verfahren und Methoden kommen in immer mehr Branchen zum Einsatz und sind zum zentralen Bestandteil der Wissenschaft als auch der deutschen Wirtschaft geworden. Nach einer Studie der Unternehmensberatung Ernst & Young (Deutscher Biotechnologie-Report 2012) arbeiten in Deutschland zurzeit ca. 10.000 Beschäftigte in knapp 400 reinen Biotechnologie-Unternehmen. Allein in Sachsen finden sich laut undefinedbiosaxony e.V. vor allem im Raum Dresden und Leipzig neben mehr als 30 universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ca. 80 Firmen, welche im Umfeld der Biotechnologie tätig sind.
Im akkreditierten Bachelor-Studiengang ‚Molekulare Biotechnologie‘ der Hochschule Zittau/Görlitz werden Studierende für den Einsatz in der Molekulargenetik, der Zellbiologie, der Immunologie, der Biochemie, der Bioanalytik, der Toxikologie, der Mikrobiologie und der Bioverfahrenstechnik ausgebildet. Das Lehrkonzept vermittelt bewusst breit gefächerte Grundlagenkenntnisse, um eine fundierte Basis für den Berufsstart in den inhaltlich sehr unterschiedlichen Teildisziplinen der Biotechnologie zu schaffen.
Die Studieninhalte richten sich nach den Empfehlungen zur Ausbildung in grundständigen Studiengängen der Biotechnologie, welche von der Dechema (Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.) herausgegeben wurden. Mit dem siebensemestrigen Lehrangebot soll ein ausgeprägtes Verständnis für die Einheit von naturwissenschaftlichen, technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhängen vermittelt werden.
Inhalte
Im akkreditierten Bachelor-Studiengang ‚Molekulare Biotechnologie‘ der Hochschule Zittau/Görlitz werden Studierende für den Einsatz in der Molekulargenetik, der Zellbiologie, der Immunologie, der Biochemie, der Bioanalytik, der Toxikologie, der Mikrobiologie und der Bioverfahrenstechnik ausgebildet. Das Lehrkonzept vermittelt bewusst breit gefächerte Grundlagenkenntnisse, um eine fundierte Basis für den Berufsstart in den inhaltlich sehr unterschiedlichen Teildisziplinen der Biotechnologie zu schaffen.Die Studieninhalte richten sich nach den Empfehlungen zur Ausbildung in grundständigen Studiengängen der Biotechnologie, welche von der Dechema (Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.) herausgegeben wurden. Mit dem siebensemestrigen Lehrangebot soll ein ausgeprägtes Verständnis für die Einheit von naturwissenschaftlichen, technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhängen vermittelt werden.
Biowissenschaften
- Genetik/Molekularbiologie
- Bioinformatik
- Bioanalytik
- Mikrobiologie
- Immunologie
- Toxikologie
Grundlagen Chemie und Biologie
- Allgemeine Biologie
- Anorganische Chemie
- Physikalische Chemie
- Organische Chemie
- Biochemie
- Analytische Chemie
Biotechnologie
- Gentechnik
- Zellkulturtechnik
- Immuntechnik
- Bioverfahrenstechnik
- Biologische Sicherheit
Berufliche Perspektiven
- in- und ausländische Unternehmen, die in den Marktsegmenten medizinische Wirkstoffproduktion, Enzymkatalyse, Zellkatalyse, landwirtschaftliche Stoffproduktion, Umweltbiotechnologie und der Nutzung alternativer Energiequellen tätig sind
- staatliche Forschungseinrichtungen im In- und Ausland auf allen Gebieten der modernen Lebenswissenschaften
- Aufsichtsbehörden, Analyselabors und Planungsbüros, vornehmlich in Deutschland
- Einsatz auf Gebieten wie Molekulargenetik, Zellbiologie, Immunologie, Biochemie, Mikrobiologie, Bioverfahrenstechnik
Weitere Informationen finden Sie im Karriereportal der Hochschule Zittau/Görlitz.
Studiengangsdetails:
-
-
Studiengebühren: siehe Website
-
Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife
siehe Zulassungsvoraussetzung -
Studienbeginn: Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 7 Semester
-
Studienabschluss: Bachelor of Science
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: AUBI-1616 (in der Bewerbung bitte angeben)

Herr Dietmar Rößler
Dezernat Studium und Internationales Haus Z I / Raum 0.22 03583 612-4500E-Mail anzeigen