Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Wie entstehen globale Finanz- und Wirtschaftskrisen? Was bedeuten Sie für den Arbeitsmarkt? Wie werden sich die Steuereinnahmen entwickeln? Was kann getan werden, um Krisen zu überwinden und zu nachhaltigem Wachstum zurückzukehren? Wird es Inflation geben? Auch wenn es viele Meinungen zu diesen Fragen gibt, fehlt bei den Antworten oft die Fachkompetenz. Das VWL-Studium befähigt Sie, mit Hilfe von Modellen die Entwicklung gesamtwirtschaftlicher Größen wie Arbeitslosigkeit, Inflation oder Wechselkurse zu verstehen (Makroökonomik).
Sie lernen aber auch Modelle kennen, die das Verhalten von Unternehmen und Haushalten erklären und mit deren Hilfe Sie die Entwicklung einzelner Wirtschaftssektoren oder Marktstrukturen beurteilen können (Mikroökonomik). In den Wahlpflichtfächern des VWL-Studiums werden spezielle Fragen der Mikro- und Makroökonomik im Detail untersucht. Etwa: Warum ist der mittlere Neckarraum für die Automobilindustrie attraktiver als Mecklenburg-Vorpommern? Oder: Wie sinnvoll ist die wirtschaftspolitische Förderung von Clustern?
VWL-Studium Studienaufbau
Das praxisnahe VWL-Studium ist ein 7-semestriges Vollzeitstudium und führt zu den Abschlussgrad des „Bachelor of Arts“. Der Studienaufbau setzt sich wie folgt zusammen:
15 Pflichtfächer (75 ECTS-Punkte)
19 Wahlpflichtfächer zur persönlichen Schwerpunktbildung (mindestens 95 ECTS-Punkte)
Studienarbeit (zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit)
Praktikumssemester
8-wöchige Bachelorarbeit (10 ECTS-Punkte)
Basis Ihrer wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung in Schmalkalden sind 15 Pflichtfächer, in denen die wichtigen Grundsteine gelegt werden. In studienbegleitenden Fachprüfungen wird die Erreichung der Lernziele kontrolliert. Sie erleben so sofort Ihre Fortschritte und können bei nicht ausreichenden Leistungen schnell gegensteuern.
VWL-Studium Studieninhalte
Ein wichtiger Bereich der Wirtschaftswissenschaften ist die Volkswirtschaftslehre (VWL). Während sich das BWL-Studium mit den Vorgängen innerhalb einer Unternehmung beschäftigt und deren internen Prozesse beschreibt, umfasst das VWL-Studium die Aufgabe der Beobachtung und Analyse des Wirtschaftsraumes.
Pflichtfächer im VWL-Studium:
Mathematik, Statistik, Schlüsselqualifikationen, Wirtschaftsenglisch, Grundlagen des Marketings, Finanzierung und Investition, Produktion und Unternehmensführung, Mikroökonomik, Makroökonomik, Wirtschaftspolitik, Buchhaltung, Kostenrechnung, Informationstechnologie, Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht sowie Grundlagen des Wirtschaftsrechts, Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht
Ihre persönlichen Schwerpunkte bestimmen sie selbst durch die Auswahl von 18 Modulen (90 ECTS) aus den 15 Wahlpflichtbereichen. Für das BWL/VWL-Studium müssen mindestens 60 ECTS-Punkte aus dem Bereich BWL/VWL erreicht werden.