Heilpädagogik - Bildung und Heterogenität (M.A.)
Hochschule Nordhausen
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: 1.752 Euro pro Semester zzgl. Semesterbeitrag
-
Voraussetzung: Abgeschlossenes Studium
-
Studienbeginn: Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 6 Semester
-
Studienabschluss: Master of Arts
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: AUBI-17074 (in der Bewerbung bitte angeben)
Heilpädagogik - Bildung und Heterogenität (M.A.)
Weiterbildender Masterstudiengang
Der weiterbildende Masterstudiengang Heilpädagogik - Bildung und Heterogenität repräsentiert ein wissenschaftlich fundiertes und tätigkeitsbegleitendes Vertiefungsangebot, das sich auf anwendungsorientiertes Erlernen von Wissen und den Aufbau relevanter, wie zukünftiger Schlüsselkompetenzen konzentriert. Heilpädagogische Fachkräfte werden befähigt, in einer sich stetig schneller wandelnden Gesellschaft, tragfähige und inklusive Bildungs- und Praxisprojekte mit innovativem Charakter zu konzipieren und mit den Adressat:innen umzusetzen.
Hierfür werden als zentrale Elemente, bisheriges und neues theoretisches Wissen mit eigenen berufsbiografischen Erfahrungen sowie dem individuellen Erleben im Studium verknüpft. Darüber hinaus werden projekt-, sozialraum- und forschungsbezogene Methoden in der beruflichen Praxis anwendbar gemacht.
Alle Informationen zum Studiengang gelten vorbehaltlich der Genehmigung des hierfür zuständigen Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMMWDG).
Studienziele
Der Weiterbildende Masterstudiengang Heilpädagogik - Bildung und Heterogenität bietet Ihnen für das Studium folgende Ziele:- Reflexion eines vertieften heilpädagogischen, professionellen Selbstverständnisses im Kontext von Bildung, Teilhabe und Inklusion
- Aufbau von Forschungs-, Beratungs- und Leitungskompetenzen auf der Basis einer kritischen und diversitätssensiblen Analyse von Teilhabebedingungen
- Erarbeitung und Ausdifferenzierung teilhabeförderlicher Handlungskonzepte für heterogene Gruppen
- zieldifferente Evaluation und Weiterentwicklung von fachlichen Standards und Konzepten
- Bildungsprozesse auf verschiedenen Interventionsebenen (Individuum, Gruppe, Organisation, Sozialraum/ Gemeinwesen, Politik/ Gesellschaft)
- Durchführung eigener Forschungsarbeiten, insbesondere mit partizipativen Methoden, auf der Basis theoretischer und forschungsbezogener Analysen des heilpädagogischen Feldes und seiner interdisziplinären Zusammenhänge
Zielgruppen
Der Masterstudiengang Heilpädagogik - Bildung und Heterogenität richtet sich an:- Staatlich anerkannte Heilpädagog:innen mit einem Bachelorabschluss oder einem Fachschulabschluss mit Berufserfahrungen sowie
- Absovent:innen mit Hochschulabschluss vergleichbarer Studiengänge und Berufserfahrungen in den Arbeitsfeldern der Heilpädagogik.
Studienbeginn und -dauer
Start:Erstmalig startet der Studiengang im Sommersemester 2023 am 1.4.2023 vorbehaltlich der Genehmigung des hierfür zuständigen Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMMWDG)
Der Weiterbildende Masterstudiengang Heilpädagogik - Bildung und Heterogenität beginnt jeweils zum 01.10. (Wintersemester) eines Jahres vorbehaltlich der Genehmigung des hierfür zuständigen Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMMWDG)
Dauer:
6 Semester, berufsbegleitend
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: 1.752 Euro pro Semester zzgl. Semesterbeitrag
-
Voraussetzung: Abgeschlossenes Studium
-
Studienbeginn: Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 6 Semester
-
Studienabschluss: Master of Arts
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: AUBI-17074 (in der Bewerbung bitte angeben)