Ernährungswissenschaften (B. Sc.)
Ernährungswissenschaften
Bei der Ernährungswissenschaft steht der Mensch im Mittelpunkt. Es werden wissenschaftliche Fragestellungen rund um Ernährung, Gesundheit, Kommunikation und Konsum behandelt.Beispiele für die Aufgaben eines Ernährungswissenschaftlers
- Einzelberatung von Klienten in allen ernährungsbezogenen Gesundheitsfragen
- Leitung von Präventionskursen im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung
- Konzepterstellung und Durchführung von Mitarbeiterfortbildung bei einem Träger von Senioreneinrichtungen, einem Anbieter von Diätkost oder einer Handelskette
- Beratung eines Kita-Trägers zu Ernährungskonzept, Ernährungsbildungsmaßnahmen, Personalqualifizierung usw.
- Texten und Prüfen von ernährungsbezogenen Inhalten des Internetauftrittes bei einer Krankenversicherung
- Qualitätssicherung in der Kommunikation: besondere Inhaltsstoffe von Lebensmitteln argumentieren und wissenschaftlich begründen können
Konzept
Ernährung wissen, kommunizieren, managen, beraten
- Naturwissenschaftliche Fundierung, Wirtschaftswissenschaftliche und Gesellschaftswissenschaftliche Einbettung
- Gezielter Schwerpunkt bei Ernährung
- Interdisziplinarität
- Anwendungsbezug
- Ausrichtung auf Berufsfeld und Arbeitsmarkt
Vier Vertiefungsrichtungen stehen zur Auswahl und bieten die Möglichkeit zu einer fachlichen und methodischen Profilierung.
Spielraum für persönliche Spezialisierung ist durch Wahlmodule und Projektstudium gegeben.
- Ernährungskommunikation und Marketing
- Ernährungsmanagement
- Ernährungs- und Gesundheitsberatung
- Humanernährung
Das Studium bereitet vor für die Anwendung von Wissenschaft in der Lebens- und Arbeitswelt und schafft die Voraussetzung für ein Masterstudium.
Absolventinnen und Absolventen können Vorgänge und Probleme im Bereich Ernährung, Gesundheit und Konsum analysieren, können praxisgerechte Problemlösungen erarbeiten und dabei außerfachliche Bezüge beachten.
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: 313,38 € inkl. NRW Ticket
-
Voraussetzung: Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife, Nachweis über ein 8-wöchiges studienbezogenes Praktikum bis spätestens zum Beginn des 3. Fachsemesters (oder allgemeine Hochschulreife, Nachweis über ein 8-wöchiges studienbezogenes Praktikum bis spätestens zum Beginn des 3. Fachsemesters)
-
Studienbeginn: Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 6 Semester
-
Studienabschluss: Bachelor of Science
-
Referenz-Nr: AUBI-5804 (in der Bewerbung bitte angeben)
