Hochschule Hannover
Konstruktionstechnik – Duales Studium (B. Eng.)
30539 Hannover
2021
Studium
Konstruktionstechnik dual (KTD)
Kompetenz für moderne Produktentwicklungsprozesse
Konstruktionstechnik wird in der Regel als übergeordneter Begriff für alle Bereiche der Konstruktion, der Entwicklung, der Arbeitsweisen beim Konstruieren und der Ergebnisse dieser Bereiche verstanden. Konstruktionstechnik, als Bereich der Technikwissenschaften, untersucht den Prozess des Konstruierens technischer Gebilde sowie allgemeine Strukturgesetze technischer Systeme und die Überführung dieser Kenntnisse in die praktische Tätigkeit der Konstrukteure.Duales Studium - Vernetzung hochschulischer und betrieblicher Ausbildung
Das Studium ist mit betrieblicher und überbetrieblicher Ausbildung gekoppelt. Während des 1. Studienabschnitts sind die Studierenden an drei Tagen in der Woche und zusätzlich in der vorlesungsfreien Zeit in der betrieblichen Ausbildung. Die erforderlichen Kenntnisse für einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) werden ausbildungsbegleitend in der Berufsbildenden Schule (BBS) vermittelt. Der 1. Studienabschnitt endet nach vier Semestern. Gleichzeitig wird die Ausbildung mit der IHK-Prüfung abgeschlossen.Der 2. Studienabschnitt besteht aus zwei Semestern Vollzeitstudium mit Betriebszeiten in der vorlesungsfreien Zeit, in der hochschulbetreut Projekte für das Studium geleistet werden. Die abschließende Bachelorarbeit im 7. Semester findet wiederum im Unternehmen statt.
Die Auswahl der Studierenden erfolgt durch die Partnerunternehmen. Studienvoraussetzung ist daher zusätzlich ein Ausbildungsvertrag mit einer dieser Unternehmen.
Zukünftige Einsatzmöglichkeiten
Innerhalb eines Unternehmens eröffnet sich den KTD-Ingenieur*innen ein breit gefächertes Tätigkeitsgebiet, wobei allerdings der überwiegende Anteil der Ingenieur*innen nach wie vor in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Konstruktion, Vertrieb, Produktion und Dienstleistungen arbeitet. Alle diese Bereiche werden bei der Ausbildung im Studiengang KTD erfasst; die Absolvent*innen sind trotz ihrer Vertiefung echte Maschinenbau-Allrounder.Typische Tätigkeitsfelder für Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs Konstruktionstechnik dual sind u. a.:
- Konstruktion, Forschung und Entwicklung in unterschiedlichen Branchen, wie z. B. Maschinen- und Anlagenbau, Kfz-Industrie, metallverarbeitende Industrie, Ingenieurbüros oder auch im öffentlichen Dienst;
- Projektierung und Planung von Produkten, Maschinen und Anlagen;
- Betriebsmittel- und Vorrichtungsbau sowie Fertigungsplanung;
- Team- und Projektleitung in Konstruktion und Produktentwicklung;
- Beratung und Schulung zu CAD-/CAE-Tools und computergestützter Produktentwicklung.
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: siehe Website
-
Voraussetzung: Fachhochschulreife allgemeine Hochschulreife, Hochschulzugangsberechtigung, Ausbildungsvertrag mit Partnerunternehmen (allgemeine Hochschulreife, Hochschulzugangsberechtigung, Ausbildungsvertrag mit Partnerunternehmen)
-
Studienbeginn: Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 7 Semester
-
Studienabschluss: Bachelor of Engineering
-
Referenz-Nr: AUBI-5948 (in der Bewerbung bitte angeben)
