Green Engineering - Nachhaltige Energie- und Verfahrenstechnik für die Bioökonomie (M.Eng.)
Green Engineering - Nachhaltige Energie- und Verfahrenstechnik für die Bioökonomie
In Kooperation mit der HAWK Hochschule
für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim / Holzminden / Göttingen wird dieser Master-Studiengang an der Fakultät Ressourcenmanagement in Göttingen angeboten. Mit bestandener Abschlussprüfung erwerben die Studierenden den Hochschulgrad Master of Engineering. Der Studiengang startet zum Sommer- und zum Wintersemester.
Nähere Informationen zu dem Studienverlauf und den Inhalten finden Sie auf der Webseite der HAWK.
Worum geht es in dem Studiengang?
Als Studierende in diesem Master lernen Sie unterschiedlichste Prozessketten der Bioökonomie kennen und auch, sie zu bewerten:- von der Charakterisierung und Bereitstellung nachwachsender Rohstoffe sowie biogener Rest- und Abfallstoffe
- über die technologischen Ansätze zu deren stofflichen und energetischen Nutzung
- bis hin zu innovativen Produkten und Möglichkeiten einer nachhaltigen Energieversorgung.
Zu den Schwerpunkten Ihres Studiums gehören:
- Biogene Roh-, Rest und Abfallstoffe und deren Potenziale und Bereitstellung
- Technische Verfahren der stofflichen und energetischen Biomassenutzung von der Trenn- und Aufbereitungstechnik über thermische, biologische und chemische Prozesse der Stoffumwandlung bis hin zur Herstellung verschiedenster Produkte, Brenn- und Kraftstoffe sowie Strom, Wärme oder Kälte
- Rohstoffliche und energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Energierecht und Anlagengenehmigung
- Ökobilanzierung
- Aktuelle Projekte aus Forschung und Entwicklung
Was kann ich später damit machen?
Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe und erneuerbaren Energien ist weiterhin groß.Eine aktuelle Befragung unter unseren Absolvent*innen zeigt, dass Sie nach Ihrem Abschluss in Ingenieurbüros mit der Planung verschiedener Anlagen zur stofflichen und energetischen Biomassenutzung, in einem Energieversorgungsunternehmen, im Projektmanagement, in Forschungseinrichtungen oder in der Produktion und Aufarbeitung nachwachsender Rohstoffe erfolgreich arbeiten.
Was macht den Studiengang besonders?
In dem projektbasierten Studiengang profitieren Sie von der Expertise zweier etablierter Hochschulen: Der HAWK in Göttingen und der Hochschule Hannover. Sie studieren in kleinen Semestergruppen von ca. 20 Personen und bekommen dadurch eine persönliche Betreuung durch die Dozierenden.Das Unterrichtskonzept sieht vor, dass Sie selber Versuche im Energielabor und dem Technikum durchführen sowie anwendungsorientiert direkt mit Partner*innen aus unserem regionalen Unternehmens-Netzwerk kooperieren.
Auch Gamification, Flipped Classroom und Unternehmensplanspiele machen das Lernen bei uns angenehm abwechslungsreich.
Wir bieten Ihnen zudem zahlreiche Wahlpflichtfächer, die Teilnahme an überregionalen Messen sowie internationalen Veranstaltungen wie Summer Schools oder Konferenzen.
Sie bauen schon im Studium Kontakt zu potentiellen Arbeitgeber*innen auf und profitieren auch von unserer Forschungsstärke: Die HAWK gehört zu den sechs Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Deutschland, die mehr als drei Forschungsschwerpunkte in der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) haben.
Der Studiengang ist eine Kooperation mit der Hochschule Hannover. Daher findet ein Teil der Vorlesungen in der Landeshauptstadt statt.
Nähere Informationen zu dem Studienverlauf und den Inhalten finden Sie auf der Webseite der HAWK.
283 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen