Information Communication Systems (B. Sc.)
Hochschule Furtwangen
Information Communication Systems (B. Sc.)
Der trinationale Studiengang ist ein Ingenieurstudiengang der Informations- und Kommunikationstechnik mit starker interkultureller und bilingualer Ausprägung.Der Studiengang findet an den drei Standorten statt:
- Deutschland Hochschule Furtwangen, Campus Furtwangen
- Frankreich Université Haute Alsace, Campus Mulhouse
- Schweiz Fachhochschule Nordwestschweiz, Campus Brugg-Windisch (Aargau)
An jedem Standort kann das Studium zum Wintersemester begonnen werden und wird im jährlichen Wechsel an der Partnerhochschule fortgeführt, so dass nach Abschluss des Studiums an jedem Standort mindestens ein Studienjahr verbracht wurde. Das Studium wird nach dem siebten Semester durch einen Praxisteil mit Thesis abgeschlossen. An jedem Standort können Studienleistungen in Form von belegten Modulen (ECTS-Credits) erworben und in Modulgruppen angerechnet werden.
Die Ausbildung wird durch ein Advisorkonzept unterstützt, d.h. jedem Studierenden ist an jedem Standort ein Hochschullehrer zugeteilt, der ihn oder sie in Studienfragen berät. Die Studierenden des Studienganges ICS sind im Laufe ihres Studiums in die regulären Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik an den jeweiligen Standorten integriert und kommen so mit den nationalen Studierenden in Kontakt. Am Standort Furtwangen ist dies der Studiengang Elektrotechnik in Anwendungen. Ein flexibles Wahlkonzept ermöglicht es, das Studium weitgehend nach eigenen Vorkenntnissen und Vorstellungen unter der Anleitung des Advisors zu gestalten.
Berufsbild und Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen erwerben zentrale Qualifikationen für eine Berufstätigkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik, kombiniert mit interkultureller und sprachlicher Kompetenz.Aufgabenfelder liegen dabei besonders im trinationalen Umfeld insbesondere in der Entwicklung oder Projektierung, in Produktion, Service oder Management im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik. Dazu gehören neben nachrichtentechnischen Tätigkeitsfeldern auch Elektronik, Elektrotechnik und Informatik.
Tätigkeitsfelder
- Entwicklung
- Projektierung
- Produktion
- Service
- Management
Gute Gründe für das Studium
- Umfassende technisch orientierte Grundlagenausbildung mit wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten.
- Auf persönliche Neigungen zugeschnittenes flexibles Studienkonzept.
- Auswahl aus dem kompletten Studienangebot dreier renommierter Hochschulen (HFU, FHNW, UHA).
- Exzellente Studienbedingungen die interkulturelle Kompetenz fördern.
- Kleine Gruppen mit persönlicher Betreuung durch Mitarbeiter und einen Professor der Fakultät.
- Umfangreiche Kooperationen mit multinational operierenden Firmen.
- Problemlose Weiterqualifikation zum Master mit anschließender Promotionsmöglichkeit.
- Erstklassige berufliche Perspektiven.
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: siehe Website
-
Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife
Hochschulzugangsberechtigung -
Studienbeginn: Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 7 Semester
-
Studienabschluss: Bachelor of Science
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: AUBI-2970 (in der Bewerbung bitte angeben)