67059 Ludwigshafen am Rhein
2023
Studium
Studiengangsdetails:
  • Studiengebühren: siehe Website
  • Voraussetzung: Fachhochschulreife
    oder allgemeine Hochschulreife
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienabschluss: Bachelor of Science
  • Immatrikulationsfrist: offen
  • Referenz-Nr: AUBI-15302 (in der Bewerbung bitte angeben)
  • PDF-Download: Studiengangsflyer
  • Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)

    Sie haben die Schule gerade erfolgreich hinter sich gebracht, oder aber ihr Abschluss steht bald bevor und sie suchen deshalb einen Studiengang dessen Inhalte ihre Interessen treffen. Wenn sie also bereits in der Schule schon die Fächer Mathematik, Statistik oder BWL ebenso spannend fanden, wie Informationstechnologie und die damit verbundenen Möglichkeiten, dann haben sie schon einmal eine gute Grundlage für das Studium in der Wirtschaftsinformatik.

    Wirtschaftsinformatik sieht sich als ein interdisziplinäres Fach zwischen der Betriebswirtschaftslehre und der Informatik. Sie ist entstanden, weil in den Unternehmen immer größere Mengen von Daten verarbeitet werden müssen. Daraus erwuchs die Notwendigkeit, systematische Methoden der Informationsverarbeitung einzusetzen, um die Daten sinnvoll für betriebliche Zwecke einsetzen zu können. Betriebliche Vorgänge müssen in Form von Geschäftsprozessen modelliert und effizient unter Verwendung der Informationstechnologie abgewickelt werden. Genauer gesagt befasst sich die Wirtschaftsinformatik mit der Planung, Implementierung, Einführung, Wartung und dem Betrieb von Informationssystemen.

    Die persönlichen Anforderungen die man dazu mindestens mitbringen sollte sind dabei, die Kunst komplexe Problemstellungen in kleinere überschaubare Teile zu zerlegen und diese dann mit einer geforderten Genauigkeit zur Lösung zu überführen. Dies erfordert dann auch ein gesundes Maß an Durchhaltevermögen und die Bereitschaft der interdisziplinären Zusammenarbeit.

    Das Studium hat sechs Semester und schließt nach drei Jahren mit 180 ECTS und dem Bachelor of Science ab. Im Wesentlichen besteht das Studium der Wirtschaftsinformatik aus den vier Fachgebieten der BWL, Wirtschaftsinformatik, Informatik und dem Bereich Soziale Kompetenzen. Dabei können sie ihr Lerntempo, in gewissen Grenzen, selbst bestimmen.

    Studienschwerpunkte

    In den Veranstaltungen Programmieren I + II, erlenen sie die Grundlagen der Programmiersprache JAVA mit der Entwicklungsumgebung von Eclipse. In der weiterführenden Veranstaltung Web-Anwendungen lernen sie anschließend, wie sie betriebswirtschaftliche Geschäftsfälle in die Praxis umsetzen. Am Ende ihres Studiums müssen sie ihre Kenntnisse in ein Praxisprojekt einbringen und ihre Ergebnisse im Kurs präsentieren.

    Um die betriebswirtschaftlichen Anforderungen in ein Anwendungssystem zu implementieren, müssen sie natürlich wissen, wo die enormen Mengen der Unternehmensdaten sicher abgelegt und verwaltet werden können. Deshalb lernen sie den Umgang mit einem Datenbankmanagementsystem. Dabei dient die Datenbanksprache SQL zur Definition von Datenstrukturen in relationalen Datenbanken sowie zum Bearbeiten, Einfügen, Verändern, Löschen und Abfragen von darauf basierenden Datenbeständen.

    In der Lehrveranstaltung Data Science erfahren sie, wie man eben aus solchen großen Datenmengen Informationen generiert, um daraus Handlungsempfehlungen für das Unternehmen abzuleiten. Mit Analysetools werden Abfragen entwickelt, die aus unübersichtlichen Datenmengen wertvolle Informationen destillieren. Anschließend werden Hypothesen abgeleitet, welche statistisch überprüft und für das Management als Entscheidungsgrundlage aufbereitet werden.

    Die Vorlesung in Business Intelligence stellt die wesentlichen Bestandteile entscheidungsunterstützender Informationssysteme vor und vermittelt Kenntnisse über traditionelle Ansätze, State of the Art und zukünftige Entwicklungen. Darüber hinaus wird die für den BI Prozess notwendige Technologie sowohl aus theoretischer Sicht behandelt, als auch in praktischen Übungen vertieft.

    Schließlich erfahren sie im betriebswirtschaftlichen Teil in der Unternehmensführung wie sie unter Berücksichtigung aller Risiken dennoch sichere Entscheidungen treffen. Danach sind Sie in der Lage, Organisationen und Prozesse zielorientiert zu gestalten. Im Dienstleistungsmanagement lernen sie Merkmale von Dienstleistungen und die daraus entstehenden Herausforderungen richtig einzuordnen. Sie bekommen einen Überblick über die grundlegenden Elemente der Kundenbindung und können praktische Probleme analysieren und eigenständig Lösungen erarbeiten. Verschiedene Managementtechniken wie Prozess- und Projektmanagement ergänzen ihre Fähigkeiten in den Führungsebenen.

    Im gesamten Studium werden fachspezifisches Englisch, Soft Skills und weiterführende Themen in BWL und IT vermittelt. Am Ende des Studiums steht ein Pflichtpraktikum bei einer Firma ihrer Wahl. Hier sollen sie möglichst viele berufspraktische Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, um sie auf den Einstieg ins Berufsleben vorzubereiten. Wenn sie dem Link unten folgen, gelangen sie zu einer Übersicht aller Veranstaltungen zur Prüfungsordnung 2019!


    Weitere Informationen zum Studiengang

    Studiengangsdetails:
    • Studiengebühren: siehe Website
    • Voraussetzung: Fachhochschulreife
      oder allgemeine Hochschulreife
    • Studienbeginn: Wintersemester
    • Regelstudienzeit: 6 Semester
    • Studienabschluss: Bachelor of Science
    • Immatrikulationsfrist: offen
    • Referenz-Nr: AUBI-15302 (in der Bewerbung bitte angeben)
  • PDF-Download: Studiengangsflyer
  • Bewerbungsunterlagen:
    • siehe Website
    67059 Ludwigshafen am Rhein
    Universitäten, Schulen und Hochschulen 45 Angebote am Standort
     Allgemeine Studienberatung

    Allgemeine Studienberatung

    +4962152030
    E-Mail anzeigen