Masterstudiengang Soziale Arbeit (M. A.)
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG LU)
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: siehe Website
-
Voraussetzung: Abgeschlossenes Studium
-
Studienbeginn: Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 3 Semester
-
Studienabschluss: Master of Arts
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: AUBI-15311 (in der Bewerbung bitte angeben)
Masterstudiengang Soziale Arbeit (M. A.)
Der sozialwissenschaftlich fundierte Masterstudiengang Soziale Arbeit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft ist forschungsorientiert. Interessierte Studierende können hier gemeinsam mit engagierten Lehrenden Soziale Arbeit in ihren gesellschaftlich-institutionellen (Selbst-)Einbindungen, Konflikt- und Spannungsverhältnissen erforschen. Aus (herrschafts-)kritischer Perspektive analysieren und reflektieren sie diese Verhältnisse sowie Positionen der Akteur*innen darin und loten Möglichkeiten für Überschreitungen ideologischer und struktureller (Selbst-) Begrenzungen aus.
Aktuelle tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen in immer wieder zu analysierenden Regimes herrschaftlicher Neustrukturierung und autoritärer Regulierung von gesellschaftlichen Konflikten treffen Menschen in ihren Möglichkeiten einer möglichst selbstbestimmten und partizipativen Lebenspraxis. Sie verschärfen darüber hinaus die Widersprüche in denen Soziale Arbeit – diese Widersprüche auch häufig (re-)produzierend – agiert. Gerade Formen Sozialer Arbeit, die darauf zielen, die Handlungsfähigkeit von Menschen in ihren Lebenswirklichkeiten zu stärken, werden durch diese Entwicklungen vor neue Herausforderungen gestellt.
Im Zentrum des Masterstudiengangs steht ein intensiv betreutes Praxisforschungsprojekt, welches - neben der Vertiefung der Fähigkeit wissenschaftlicher Reflexion – der Bearbeitung eigener sozialarbeiterischer Fragestellungen und Interessen dient. Hier werden für Felder Sozialer Arbeit interessante Forschungsprojekte durchgeführt, deren Inhalte in den Vorlesungsverzeichnissen und hier zu finden sind. Weitere Schwerpunkte des Studiengangs stellen die Theoriemodule zu Sozialer Arbeit, zu Alltag und Subjekt und zu gesellschaftlichen Bedingungen und Wechselwirkungen dar.
Lehren und Studieren am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft ist eingebettet in eine Fachbereichskultur, die Reflexivität, Diskussionsfreude, konstruktives Miteinander von Studierenden und Lehrenden sowie politische Beteiligung und Räume für studentische Mitgestaltung fördert.
Die Strukturen des Studienganges ermöglichen Studienverläufe an die persönliche Studiensituation anzupassen und in diesem Sinne individuell-flexibel zu studieren.
Qualifikation und Abschluss
Der Studiengang zielt auf vertiefte forschungs- und handlungsmethodische Fähigkeiten sowie Kompetenzen in der Projektentwicklung, Projektorganisation und -durchführung. Eigene (Praxisforschungs-)Projekte werden durchgeführt und eng begleitet. Mit der Vermittlung von Kompetenzen in Analysefähigkeit, Projektorganisation und Reflexion qualifiziert der Studiengang für die Arbeit in Einrichtungen und Verbänden der Sozialen Arbeit, in der Sozialadministration, in Non-Profit-Organisationen, Fachhochschulen und im Bereich der Wirtschaft und eröffnet den Zugang zum Höheren Dienst.
Reflexion von Wissenschaft und Praxis Sozialer Arbeit bereitet die Absolvent*innen auf die Arbeit z.B. als Fachreferent*in, Berater*in oder wissenschaftliche Mitarbeiter*in vor. Der Abschluss des Masterstudienganges schafft die Voraussetzung für die Möglichkeit der Promotion.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird den Absolventinnen und Absolventen der akademische Grad "Master of Arts (M.A.)" verliehen.
Aufbau
Das Studium besteht aus 6 Modulen:
Modul 1: Forschung und Theoriebildungen in der SozialenArbeit
Modul 2: Angewandte Praxisforschung
Modul 3: Subjektorientierte Perspektiven und Soziale Arbeit
Modul 4: Gesellschaftliche, sozialpolitische und institutionelle Bedingungen und Wechselwirkungen der Sozialen Arbeit
Modul 5: Soziale Arbeit als Institution und professionelle und wissenschaftliche Praxis – Reflexion und Öffnung
Modul 6: Masterthesis und Sozialforschung
Studieninteressierte/Bewerber*innen
Bei Erfüllen der Zugangsvoraussetzungen, werden Sie direkt immatrikuliert ggf. entscheidet der Prüfungsausschuss über eine Immatrikulation. Bewerber*innen, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen und alle Bewerbungsunterlagen vollständig sowie fristgerecht einreichen, können direkt in den Studiengang immatrikuliert werden.
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: siehe Website
-
Voraussetzung: Abgeschlossenes Studium
-
Studienbeginn: Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 3 Semester
-
Studienabschluss: Master of Arts
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: AUBI-15311 (in der Bewerbung bitte angeben)
