Elektro- und Informationstechnik (B. Eng.)
Hochschule Anhalt
Elektro- und Informationstechnik (B. Eng.)
Studieninhalte und -ziele
Das Studienziel besteht in der Befähigung zu selbstständiger Tätigkeit auf den Gebieten der Elektrotechnik/Elektronik, Informationstechnik und den angrenzenden ingenieurtechnischen Arbeitsfeldern durch Aneignung von Fachwissen und Vermittlung praxisrelevanter ingenieurwissenschaftlicher Arbeitsmethoden. Im Verlauf des Studiums erfolgt eine interdisziplinär vernetzte Ausbildung auf den Gebieten der Elektrotechnik/Elektronik und der Informationstechnik kombiniert mit Methodenkompetenz für unterschiedliche Anwendungsgebiete.Das berufliche Tätigkeitsfeld erstreckt sich auf Entwicklung, Projektierung, Fertigung, Prüfung, Inbetriebnahme und Vertrieb von Baugruppen, Geräten, Maschinen und Anlagen der Elektrotechnik und der Informationstechnik. Typische Tätigkeitsfelder der erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs sind Planung und Projektierung elektrischer Anlagen, Entwicklung elektronischer Geräte und von Systemsoftware oder hardwarenaher Anwendungssoftware.
STUDIENSCHWERPUNKTE
- Elektrotechnik
- Elektronik
- Informationstechnik
- Mikrocomputertechnik
- Automatisierung
- Regelungstechnik
Zulassungsvoraussetzungen
- Abitur, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
- Berufliche Qualifikationen, die als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden
- Studieren ohne Abitur
Sprachkenntnisse Deutsch
Die Bachelorstudiengänge unserer Hochschule werden ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet.Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- ggf. gleichwertige Sprachnachweise
Berufliche Perspektiven
Das berufliche Tätigkeitsfeld erstreckt sich auf Entwicklung, Projektierung, Fertigung, Prüfung, Inbetriebnahme und Vertrieb von Baugruppen, Geräten, Maschinen und Anlagen der Elektrotechnik und der Informationstechnik. Typische Tätigkeitsfelder eines Absolventen dieses Studiengangs sind Planung und Projektierung elektrischer Anlagen, Entwicklung elektronischer Geräte und von Systemsoftware oder hardwarenaher Anwendungssoftware.Die Ausbildung gestattet vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten.- Elektro- und Elektronikindustrie
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Elektrizitäts- / Energiewirtschaft
- Kraftfahrzeugindustrie
- Ingenieurbüros / Softwarehäuser
- Maschinenbau / Chemie
- Mikrosystemtechnik
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: siehe Website
-
Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife
Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss -
Studienbeginn: Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 7 Semester
-
Studienabschluss: Bachelor of Engineering
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: AUBI-14091 (in der Bewerbung bitte angeben)
