Bachelor of Arts (B.A.) in Pflegemanagement
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: 14990.00 EUR, beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
-
Voraussetzung: Fachhochschulreife
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung. -
Studienbeginn: Start: 01.09.2023
-
Regelstudienzeit: 6 Semester
-
Studienabschluss: Bachelor of Arts
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: 9065-Düsseldorf (in der Bewerbung bitte angeben)
1. SEMESTER
Management Basics im Gesundheits- & Sozialwesen
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftliche Aspekte im Gesundheits- und Sozialwesen
- Case Study Business Plan
Aufbau des Gesundheits- & Sozialsystems
- Aufbau des deutschen Gesundheits- und Sozialsystems
- Akteure im Gesundheits- und Sozialwesen
- Krankenversicherung, ambulante und stationäre Versorgung, Arzneimittelversorgung
- Schnittstellenproblematiken und Herausforderungen
Kompetenz- & Selbstmanagement
- Berufserfolg und -anforderungen
- Persönlichkeit
- Kompetenzen
- Selbstmanagement
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten
- Ablaufplanung – Selbst-/ Zeitmanagement
- Grundlegende Formvorschriften
2. SEMESTER
Recht im Gesundheits- & Sozialwesen
- Zivilrecht
- EU Recht
- Verwaltungsverfahrensrecht
- Sozialrecht
Gesundheits- & Sozialökonomie
- Markt und Wettbewerb im Gesundheits- und Sozialwesen
- Volkswirtschaftliche Zusammenhänge im Gesundheits- und Sozialwesen
- Evaluation im Gesundheits- und Sozialwesen
Grundlagen Pflegemanagement
- Pflegesystem und Pflegeprozess
- Personalbedarfsplanung in der Pflege
- Fallmanagement im Krankenhaus und in Pflegeeinrichtungen
- Pflegedokumentation und Pflegecontrolling
3. SEMESTER
Pflegediagnostik & -intervention
- Pflegediagnostik: im Rahmen einer ersten Pflegeanamnese, der Planung eines Pflegeprozesses und im Rahmen der Überprüfung der Effektivität der Pflege
- Pflegeintervention: Planung und Umsetzung
Grundlagen der Pflegewissenschaft
- Theoretische Konzepte der Pflege
- Evidence based Nursing
- Pflegewissenschaft im multidisziplinären Kontext
Medizinische Theorie & Terminologie
- Gesundheitsförderung vs. Krankheitsbehandlung
- Ursachen, Diagnostik, Verläufe, Therapie und Prävention in den häufigsten Erkrankungen
- Sozialmedizin
- Medizinethik
Human Resources
- Personalmanagement
- Personalmarketing
- Personalauswahl und -entwicklung
- Personalführung
4. SEMESTER
Pflegepädagogik
- Lehr- und Lernkonzepte im Gesundheitswesen
- Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht, Anleitung und Examina
- Patientenedukation und Pflegeberatung
Wahlmodul I
Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Instrumente und Umsetzung des BGM
- Evaluation von BGM-Programmen
- Praxisbetrachtung anhand von ausgewählten Organisationen
oder
Hygienemanagement¹
- Hygieneorganisation
- Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität von Hygienemaßnahmen
- Hygiene im klinischen Risikomanagement
Ethik im Gesundheits- & Sozialwesen
- Aufgaben und Instrumente der Ethik
- Themenbezogene Theorie- und Praxisreflexion
- Ethische Verantwortung im Gesundheitswesen
Internes & Externes Rechnungswesen
- Buchführung
- Kostenrechnung
- Bilanzen und Bilanzanalyse
5. SEMESTER
Rechtsfragen in der Pflegepraxis
- Zivilrecht
- Sozialrecht
- Strafrecht
- Verfassungsrecht
Projektmanagement im Gesundheits- & Sozialwesen
- Change Management
- Phasenübergreifende und –spezifische Methoden
- Softwarewerkzeuge
Psychologische Gesprächsführung
- Basistechniken: Aktives Zuhören, konstruktive Konfrontation, Kommunikationsstile
- Fallarbeiten zu typischen Beratungsanlässen
- Konflikt- & Verhandlungsmanagement
Führung & Kompetenzen in der Pflege
- Pflegespezifische Führungs- und Anleitungsmodelle
- Sprache und Pflege: Grundlagen der Kommunikation
- Kompetenzstufenmodelle
- Umgang mit zu Pflegenden und Angehörigen
6. SEMESTER
Informationstechnologien & E-Health
- Grundlagen von Informationstechnologien
- Informations- und Wissensmanagement im Gesundheitswesen
- Informationssicherheit und Datenschutz
- Einführung in E-Health Anwendungen
Vertiefungsrichtung Stationäre & Ambulante Pflege
Organisation in Pflegeeinrichtungen
- Methoden der betriebswirtschaftlichen Steuerung im Pflegebereich
- Strategisches Pflegemanagement
- Pflegeorganisationsmodelle
Finanzmanagement in Pflegeeinrichtungen
- Grundlagen der Finanzierung im Gesundheits- und Sozialsystem
- Finanzierung von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen
- Rechtliche Grundlagen der Rechnungslegung im Pflegebereich
- Grundlagen der Finanzplanung in Pflegeeinrichtungen
oder
Vertiefungsrichtung Krankenhaus
Organisation im Krankenhaus
- Zielorientiertes Klinikmanagement
- Fallverantwortung und Fallmanagement
- Neue Versorgungskonstellationen
- Kernprozesse Patientenaufnahme, integrierter Medizin- und Pflegeprozesse
Finanzmanagement im Krankenhaus
- Grundlagen der Finanzierung im Gesundheits- und Sozialsystem
- Einführung in die duale Krankenhausfinanzierung
- Kosten- und Erlössteuerung im Krankenhaus
- Grundlagen des Controllings im Krankenhaus
Wissenschaftliches Arbeiten (Abschlussarbeit)
- Ablaufplanung
- Grundlegende Formvorschriften
- Wissenschaftliche Struktur
7. SEMESTER
Case Management im Gesundheits- & Sozialwesen
- Verortung des Fallmanagements
- Steuerungsansätze von Casemanagement (z.B. der DGCC)
- Case Management in relevanten Settings wie Klinik, Sozialbereich oder Betrieb
Qualitätsmanagement im Gesundheits- & Sozialwesen
- Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen
- Qualitätsindikatoren, Qualitätsbericht
- Spezifische Systeme
Thesis / Kolloquium
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Kolloquium
Studieninhalte können je nach Studienort variieren. Änderungen vorbehalten
1) Das Modul Hygienemanagement wird in Kooperation mit der VHD – Vereinigung der Hygienefachkräfte der Bundesrepublik Deutschland e.V. – angeboten. Ggf. erfolgt die Durchführung zentral an einem Hochschulzentrum.Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: 14990.00 EUR, beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
-
Voraussetzung: Fachhochschulreife
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung. -
Studienbeginn: Start: 01.09.2023
-
Regelstudienzeit: 6 Semester
-
Studienabschluss: Bachelor of Arts
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: 9065-Düsseldorf (in der Bewerbung bitte angeben)