Bachelor of Engineering (B.Eng.) in Maschinenbau
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: 21290.00 EUR, beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
-
Voraussetzung: Fachhochschulreife
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung) und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit, z.B. als Facharbeiter/-in mit technischer Berufsausbildung, staatlich geprüfter Techniker/-in, Handwerksmeister/-in oder Industriemeister/-in) oder betriebliche Ausbildung. Sollten Sie aktuell ... -
Studienbeginn: Start: 01.09.2023
-
Regelstudienzeit: 7 Semester
-
Studienabschluss: Bachelor of Engineering
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: 4568-Dortmund (in der Bewerbung bitte angeben)
1. Semester
Ingenieurmathematik I
- Grundlagen Algebra
- Differential- und Integralrechnung
- Gewöhnliche und lineare Differenzialgleichungen
Technische Mechanik: Statik
- Grundbegriffe der Statik
- Kräfte, Drehmomente, Schnittprinzip
- Schwerpunktermittlung
- Haftung und Reibung
Darstellende Geometrie
- Elemente der darstellenden Geometrie
- Projektionsarten und Verfahren
- Abwicklungen der Grundkörper
Arbeitsmethoden & Softwareanwendungen
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Präsentationstechnik, Selbstorganisation und -management
- Softwareanwendungen (Literaturverwaltungssoftware, MS-Office)
2. Semester
Ingenieurmathematik II
- Reihenentwicklung von Funktionen, Fourier Reihen
- Lineare Algebra II
- Grundlagen autonomer Systeme und DGL-Systeme
Technische Mechanik: Dynamik¹
- Zug- und Druckbeanspruchung
- Biegebeanspruchung
- Axiale und polare Flächen- und Widerstandsmomente
Physik¹
- Physikalische Grundlagen
- Mechanik
- Schwingungen
- Wellen/Wellenoptik
- Elementare
Quantenphysik - Grundlagen der Atomphysik
Technisches Projektmanagement
- Grundlagen des Projektmanagements
- Projektcontrolling
- Risikomanagement
- Agiles
Projektmanagement
Orientierungs-Studienprojekt
- Einführung in numerische Simulation
- Programmierung numerischer Simulationen
- Projektplanung, -steuerung und Dokumentation
3. Semester
Elektrotechnik¹
- Elektrostatisches Feld
- Gleich- und Wechselstromkreise
- Drehstromtechnik
- Schaltvorgänge in einfachen
elektrischen Netzwerken
Analytische Grundlagen technischer Spezialgebiete
- Laplace-Transformation
- Taylor- und Fourier-Reihen
- Berechnungen mit Hilfe von Formelsammlungen und Softwaresystemen durchführen
Qualitätsmanagement
- Grundlagen, Ziele und Wesen eines moderne Qualitätsmanagements
- Normen, Regelwerke und Dokumentation
- QM in der Produktion
- Total Quality Management
(TQM) - Zertifizierung und Auditierung im QM-Kontext
Werkstofftechnische Grundlagen¹
- Festkörperstruktur und mechanische Eigenschaften
- Strukturaufbau metallischer Werkstoffe
- Fe-C Legierungen
- Wärmebehandlungsprozesse
4. Semester
Industrielle Informationstechnik¹
- Rechnerarchitektur
- Industrielle Computersysteme
- OSI-Schichtenmodelle
- Industriell genutzte
Protokolle - Programmierung
Maschinenelemente¹
- Aufbau technischer Zeichnungen
- Aspekte der Bauteilgestaltung
- Nichtlösbare und lösbare Verbindungen
- Federn, Antriebselemente, Wellen, Lager,
Sicherungselemente
Sensorik & Aktorik¹
- Sensortechnisch-physikalische Grundlagen
- Sensorik geometrischer, kinematischer und dynamischer Größen
- Mikrosensorik
- Aktoren
Konstruktionstechnik
- Konstruktionsarten, Konstruktionsmethodik
- Gestaltungsgrundregeln und Gestaltungsrichtlinien zur Auslegung von Bauteilen
- Einsatz von Virtual
Reality (VR) und Augmented Reality (AR)
Basis-Studienprojekt
- Inhalte der Module des Studiums
5. Semester
Strömungslehre
- Einphasenströmungen
- Statik der Fluide
- Beschreibung von Strömungen
- Umströmung von Körpern
- Strömungsmaschinen
Elektrische Maschinen¹
- Analyse von Stell- und Bewegungsvorgänge
- Bestimmung der erforderlichen Motorleistung
- Betriebsarten nach VDE
- Dynamisches Verhalten elektrischer
Maschinen, geregelte elektrische Antriebe - Elektrische und mechanische
Ausführung
Maschinensysteme
- Kupplungen und Bremsen
- Getriebe
- Rohrleitungen
Betriebsorganisation & Logistik
- Unternehmen im Markt: Beziehungen zu Kunden, Beziehungen zu Lieferanten
- Wertschöpfungsprozess
- Produktionslogistik
- Grundlagen Supply
Chain Management - Grundzüge und Auswirkungen der Industrie 4.0 und der
Digitalisierung
Werkstofftechnische Anwendungen¹
- Grundlagen metallischer und nicht-metallischer Konstruktionswerkstoffe
- Nichteisenmetalle: Leichtmetalle, Schwermetalle,
Edelmetalle - Kunststoffe
- Verbundwerkstoffe
- Funktionswerkstoffe
6. Semester
Fertigungstechnik
- Verfahren der Zerspanungstechnik
- Verfahren der Umformtechnik
Digitale Mess-, Steuerungs- & Regelungstechnik¹
- Messgeräte und -verfahren
- Automatisierte Messsysteme
- Steuerungsarten
- Speicherprogrammierbare
Steuerungen - Regelkreise
Wahlpflichtmodul
Schweißfachingenieur
- Schweißprozesse und Ausrüstung
- Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen
- Konstruktion und Gestaltung
oder
Robotik
- Begriff Roboter und autonome Systeme
- Teilsysteme von Robotern (Aufbau und Architektur, Antrieb, Programmiersystem)
- Roboterkinematik
- Roboterorientierte Programmierung
- Umgebungsmodellierung
oder
Digitale Fertigungstechnik & 3D-Druck¹
- Digitale Fertigungsmethoden
- Technologien der additiven Fertigung
- Konstruktion und Design
- Beurteilung der additiven
Fertigung - Digitale Fertigungstechnik
- Praxisanwendung 3D-Druckverfahren
Computer Aided Design
- Orientierung und Ansichtsteuerung im 3D-Arbeitsraum
- Darstellungsmöglichkeiten
- Bauteilmodellierung und
Baugruppenmodellierung - Konstruktionshilfselemente
- Bemaßungen, Form- und
Lagetoleranzen
Fach-Studienprojekt
- Inhalte der Module des Studiums
7. Semester
Thermodynamik
- thermische Zustandsgleichungen
- Erster und Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik
- thermodynamische Maschinen
- Energiequellen und
Energieumwandlung
Pneumatik – Hydraulik¹
- Fluide und ihre Eigenschaften
- Bauelemente der Pneumatik und Hydraulik
- Elektrische Steuerungen für die Fluidtechnik
Finite Elemente Methode
- Mathematische und mechanische Grundlagen
- Ritz-Verfahren und Herleitung der Finite-Elemente-Methode
- Diskretisierung
- Händische und rechnergestützte
Finite-Elemente Berechnungen - Plausibilitätskontrollen und Fehlersuche
Unternehmerisches Planspiel
- Einführung in das strategische Management
- Unternehmenszyklus
- Aufbau eines Businessplan
Betriebswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Aufbau und
Zielsetzung des Jahresabschlusses
7. Semester
Thermodynamik
- thermische Zustandsgleichungen
- Erster und Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik
- thermodynamische Maschinen
- Energiequellen und
Energieumwandlung
Pneumatik – Hydraulik¹
- Fluide und ihre Eigenschaften
- Bauelemente der Pneumatik und Hydraulik
- Elektrische Steuerungen für die Fluidtechnik
Finite Elemente Methode
- Mathematische und mechanische Grundlagen
- Ritz-Verfahren und Herleitung der Finite-Elemente-Methode
- Diskretisierung
- Händische und rechnergestützte
Finite-Elemente Berechnungen - Plausibilitätskontrollen und Fehlersuche
Unternehmerisches Planspiel [INT]
- Einführung in das strategische Management
- Unternehmenszyklus
- Aufbau eines Businessplan
Betriebswirtschaftslehre [INT]
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Aufbau und Zielsetzung des Jahresabschlusses
8. Semester
Englisch
- Technisches und Business Englisch
- Ingenieurspezifisches Vokabular
- Grundlagen und Techniken interkultureller Kommunikation
Projektseminar Abschlussarbeit
- Aufbau und Methodeneinsatz bei verschiedenen Typen von Abschlussarbeiten im Ingenieurwesen
- Wiederholung der Grundlagen wissenschaftlichen
Arbeitens - Literaturrecherche, Quellen und
Quellengüte - Projektstatusberichte und Diskussionen
Bachelor-Thesis/Kolloquium
- Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
[INT] Anrechnungsmöglichkeit von FOM Auslandsprogrammen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office unter 0800 660 88 00.
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: 21290.00 EUR, beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
-
Voraussetzung: Fachhochschulreife
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung) und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit, z.B. als Facharbeiter/-in mit technischer Berufsausbildung, staatlich geprüfter Techniker/-in, Handwerksmeister/-in oder Industriemeister/-in) oder betriebliche Ausbildung. Sollten Sie aktuell ... -
Studienbeginn: Start: 01.09.2023
-
Regelstudienzeit: 7 Semester
-
Studienabschluss: Bachelor of Engineering
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: 4568-Dortmund (in der Bewerbung bitte angeben)