Bachelor of Arts (B.A.) in Gesundheits- und Sozialmanagement

FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH

45141 Essen
2023
Studium
Studiengangsdetails:
  • Studiengebühren: 14990.00 EUR, beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
  • Voraussetzung: Fachhochschulreife
    Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.
  • Studienbeginn: Start: 01.09.2023
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Studienabschluss: Bachelor of Arts
  • Immatrikulationsfrist: offen
  • Referenz-Nr: 4765-Essen (in der Bewerbung bitte angeben)

1. Semester

Management Basics im Gesundheits- & Sozialwesen

  • Besonderheiten der BWL im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Case Study Business Plan

Aufbau des Gesundheits- & Sozialsystems

  • Aufbau des deutschen Gesundheits- und Sozialsystems
  • Akteure und Zuständigkeiten

Kompetenz- & Selbstmanagement

  • Berufserfolg und -anforderungen
  • Persönlichkeit
  • Kompetenzen
  • Selbstmanagement)

Einführung Wissenschaftliches Arbeiten

  • Ablaufplanung - Selbst-/Zeitmanagement
  • Grundlegende Formvorschriften
  • Wissenschaftliche Struktur

2. Semester

Recht im Gesundheits- & Sozialwesen

  • Zivilrecht
  • EU Recht
  • Sozialrecht

Gesundheits- & Sozialökonomie

  • Markt und Wettbewerb im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Evaluationen im Gesundheits- und Sozialwesen

Quantitative Methoden Mathematik/Statistik

  • Finanzmathematik
  • Lineare Algebra
  • Univariate und bivariate deskriptive Statistik

3. Semester

Projektmanagement im Gesundheits- & Sozialwesen

  • Change Management
  • Instrumente des Projektmanagements
  • Softwarewerkzeuge

Volkswirtschaftslehre

  • Märkte
  • Grundlagen mikroökonomischer Theorie
  • Theorien ökonomischer Entscheidungen

Human Resources

  • Personalmanagement
  • Personalmarketing
  • Personalauswahl und -entwicklung
  • Personalführung

4. Semester

Internes & Externes Rechnungswesen

  • Buchführung
  • Kostenrechnung
  • Bilanzen und Bilanzanalyse

Betriebliches Gesundheitsmanagement

  • Instrumente
  • Evaluation von BGM-Programmen
  • Praxisbetrachtung anhand von ausgewählten Organisationen

Wissenschaftliche Methoden – Qualitativ

  • Zentrale Prinzipien der qualitativen Forschung
  • Gütekriterien der qualitativen Forschung
  • Praktische Umsetzung der qualitativen Forschung

Ethik im Gesundheits- & Sozialwesen [INT]

  • Aufgaben und Instrumente der Ethik
  • Themenbezogene Theorie- und Praxisreflexion
  • Ethische Verantwortung

5. Semester

Gesundheits- & Sozialmarketing

  • Operatives Marketing
  • Marketing-Management
  • Besonderheiten Dienstleistungsmarketing

Finanzierung/Controlling im Gesundheits- & Sozialwesen

  • Finanzierungsmodelle von verschiedenen Akteuren
  • Controllinginstrumente
  • Vergleichsmaßstäbe, Benchmarking

Psychologische Gesprächsführung

  • Basistechniken: Aktives Zuhören, konstruktive Konfrontation
  • Fallarbeiten
  • Konflikt- und Verhandlungsmanagement

Leistungsmanagement im Gesundheits- & Sozialwesen

  • Güter-, Dienstleistungsarten
  • Gesundheits- und Sozialleistungen
  • Besonderheiten Gesundheits- und Sozialmarkt

6. Semester

Informationstechnologien & E-Health

  • Datenbanken, Cloud-Computing
  • E-Health Anwendungen
  • Datensicherheit, Datenschutz

Vertiefungsrichtung Gesundheitsmanagement

1. Gesundheitspolitik [INT]

  • Gesundheitsreformen Deutschland
  • Gesundheitspolitische Zusammenhänge

2. International Health Care Management [INT]

  • Gesundheitssysteme im Ausland
  • Einfluss der Europäischen Union
  • Grenzüberschreitende Gesundheitsdienstleistungen

Vertiefungsrichtung Sozialmanagement

1. Sozialpolitik [INT]

  • Sozialstaatliche Regelungen
  • Politische u. ökonomische Rahmenbedingungen
  • Wirkungen von Sozialpolitik

2. Internationale Sozialwirtschaft [INT]

  • Soziale Sicherungssysteme in Europa
  • Integration sozialpolitischer Themen
  • Internationale Vereinbarungen

Wissenschaftliches Arbeiten (Abschlussarbeit)

  • Ablaufplanung
  • Grundlegende Formvorschriften
  • Wissenschaftliche Struktur

7. Semester

Case Management im Gesundheits- & Sozialwesen

  • Verortung des Fallmanagements
  • Steuerungsansätze von Case-Management (z.B. der DGCC)

Qualitätsmanagement im Gesundheits- & Sozialwesen

  • Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen
  • Qualitätsindikatoren, Qualitätsbericht
  • Spezifische Systeme

Bachelor-Thesis/Kolloquium

  • Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium

[INT] Anrechnungsmöglichkeit von FOM Auslandsprogrammen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office unter 0800 660 88 00.
Studiengangsdetails:
  • Studiengebühren: 14990.00 EUR, beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
  • Voraussetzung: Fachhochschulreife
    Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.
  • Studienbeginn: Start: 01.09.2023
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Studienabschluss: Bachelor of Arts
  • Immatrikulationsfrist: offen
  • Referenz-Nr: 4765-Essen (in der Bewerbung bitte angeben)
Bewerbungsunterlagen:
  • siehe Website
45141 Essen
Universitäten, Schulen und Hochschulen 36 Angebote am Standort

Zentrale Studienberatung

0800 1959595
E-Mail anzeigen